
erschienen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Weiterlesen'Neues Deutschland' Zu den Korruptionsskandalen am Bosporus und Protesten gegen die türkische Regierung
Weiterlesen'Neues Deutschland' Möglichkeiten zur Lösung des Kurdenkonflikts und die Rolle der PKK
WeiterlesenDer türkische Ministerpräsident Erdogan unterschätzt die Wucht der Proteste: Sie richten sich direkt gegen seine Politik.
WeiterlesenEine der führenden Medienunternehmen in der Türkei, die Doğan-Gruppe, sieht sich mit Forderungen nach Steuerstrafzahlungen in Höhe von 1,74 Milliarden Euro konfrontiert.
WeiterlesenDie Jahr für Jahr verheerender werdenden Waldbrände in Griechenland, Spanien, Portugal, Italien und der Türkei zeigen, dass immer noch keine ausreichenden Brandbekämpfungsressourcen existieren und die Katastrophenprävention auf nationaler Ebene vernachlässigt wurde.
WeiterlesenTürkische und europäische Naturschutzvereinigungen müssen gemeinsam gegen Umweltskandal vorgehen.
WeiterlesenZahid Akman, der Vorsitzende des Rundfunk- und Fernsehrates der Türkei täuschte die Öffentlichkeit mit einem gefälschten Dokument.
WeiterlesenAm 18. Mai 2009 ist Prof. Dr. Türkan Saylan gestorben. Sie war eine international anerkannte Persönlichkeit, die sich in der 60-er und 70-er Jahren für tausende an Lepra erkrankte Menschen erfolgreich eingesetzt hatte.
Weiterlesen'DIE LINKE begrüßt ausdrücklich, dass das türkische Parlament den 1. Mai zum offiziellen Feiertag erklärt hat. Dieser Schritt war längst überfällig. Dennoch dürfen wir die Bilder des Maifeiertages 2008 in Istanbul nicht vergessen.
WeiterlesenRede in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates anlässlich des Berichts zur Lage der Menschenrechtschützer
WeiterlesenAntwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hakki Keskin, Monika Knoche u. a. und der Fraktion DIE LINKE
WeiterlesenWie bekannt, beobachtet der vom Europarat eingesetzte Monitoring-Ausschuss die Entwicklungen auf den Gebieten Demokratie, Menschenrechte, unabhängige Justiz, Minderheitenrechte, freie Presse u.ä. in der Türkei sehr genau und erstattet darüber Bericht.
WeiterlesenRede am 26.03.2009 im Deutschen Bundestag zum Thema:
WeiterlesenErstmals seit vier Jahren ist der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdoğan am 18. Januar 2009 zu Gesprächen mit EU-Vertretern nach Brüssel gereist.
WeiterlesenVersammlung der Cem-Stiftung der Aleviten in Istanbul
WeiterlesenAntrag der Abgeordneten Dr. Hakki Keskin, Monika Knoche, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Lothar Bisky, Sevim Dag˘delen, Dr. Diether Dehm, Wolfgang Gehrcke, Heike Hänsel, Inge Höger, Michael Leutert, Dr. Norman Paech, Paul Schäfer (Köln), Alexander Ulrich und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenEins der wichtigen Themen, die Tagesordnung der Türkei bestimmen, sind die Demonstrationen und Initiativen, die auf die Gleichbehandlung der Bürger alevitischen Glaubens in allen Bereichen der Gesellschaft zielen.
WeiterlesenUrsprünglich beabsichtigte ich zum in Frankfurt laufenden Prozess über den Skandal 'Deniz Feneri' erst nach der Urteilsverkündung Stellung zu nehmen. Doch obwohl einige inhaftierte Funktionsträger die Veruntreuung von Geldern vor Gericht bereits zugegeben und vor dem Gericht einiges über ihre kriminiellen Aktivitäten zugaben, besteht noch immer Unklarheit darüber, ob bei den Vernehmungen wichtige Tatsachen unaufgeklärt geblieben sind.
WeiterlesenDie Ortsvorsteher von drei kurdischen Dörfern erheben Anspruch auf den Boden, auf dem das Kloster Mor Gabriel steht. Das Kloster ist das geistliche Zentrum der syrisch-orthodoxen Christen in der Türkei. In Mor Gabriel leben etwa 75 Mönche, Nonnen, Lehrer sowie rund 30 Schüler, die in der aramäischen Sprache Turoyo unterrichtet werden.
WeiterlesenIn Istanbul wurden in Folge eines Bombenanschlags 17 Menschen getötet und mehr als 155 verletzt. Dieser menschenverachtende Terroranschlag wurde in einer belebten Fußgängerstraße gezielt gegen Zivilisten verübt. Zu den Opfern zählen unter anderem fünf Kinder, schwangere Frauen und ältere Menschen.
WeiterlesenAuf Einladung des Gouverneurs von Ağrı- Herrn Mehmet Cetin- war eine Delegation von türkischstämmigen Abgeordneten aus Deutschland und Dänemark vom 18.-20. Juli 2008 in Ağrı.
WeiterlesenDas türkische Verfassungsgericht hat entscheiden, dass die unter der AKP-Regierung durchgeführte Gesetzesänderung, welche das Tragen des Kopftuchs an den Universitäten erlaubte, verfassungswidrig sei. Somit gilt an türkischen Universitäten wiederum das Kopftuchverbot.
WeiterlesenMit einer Gesetzesänderung ist es in der Türkei nunmehr möglich geworden, den öffentlich-rechtlichen Fernsehsender TRT 24 Stunden am Tag auf Kurdisch zu senden. Bislang war dies nur zu stark eingeschränkten Sendezeiten möglich.
WeiterlesenDer Verbotsantrag gegen die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) wird die politische Agenda der Türkei für längere Zeit bestimmen, wie es zuvor die Verfassungsänderung bezüglich des Kopftuches getan hat.
WeiterlesenIn der Republik Zypern wurde am vergangenen Sonntag Dimitris Christofias von der Partei AKEL zum neuen Präsidenten gewählt. Die LINKE. begrüßt dies sehr.
WeiterlesenFragen zu den Sivasattentätern, die sich in Deutschland aufhalten.
Leider wurden die Fragen von der Bundesregierung sehr ungenügend beantwortet.
Prof. Dr. Hakkı Keskin und Dursun Atılgan haben dem Kulturminister der Republik Türkei, Herrn Ertuğrul Günay, einen Brief geschrieben, in welchem Sie ihn bitten, sich für die Einrichtung einer Gedenkstätte für die Todesopfer des Brandanschlags von Sivas einzusetzen.
Weiterlesenzu: PKK in Berlin und Nordirak
Weiterlesenzu: PKK in Berlin und Nordirak
Weiterlesenzu: PKK in Berlin und Nordirak
WeiterlesenAuf Einladung des Bürgermeisters von Keçiören / Ankara, Herrn Turgut Altınok, besuchten türkeistämmige Abgeordnete aus Europa die Hauptstadt der Türkei.
WeiterlesenIn der Türkei haben die Vorbereitungen für eine neue zivile Verfassung begonnen. Hierzu hat Prof. Dr. Hakki Keskin dem Premierminister Recep Tayyip Erdogan, dem Staatspräsidenten Abdullah Gül, dem Parlamentspräsidenten Köksal Toptan, dem Justitzminister Mehmet Ali Sahin sowie dem Oppositionsführer Deniz Baykal den als Anhang beigefügten Brief geschrieben.
WeiterlesenWie oft wurde der Türkei von manchen Gegnern der EU-Mitgliedschaft unterstellt, ihre Politik unter dem Diktat des Militärs zu gestalten. Die Türkei hat erneut bewiesen, dass die demokratischen Regeln und der Volkswille das einzig geltende Kriterium sind. Sowohl die Parlamentswahlen als auch die Wahl des Staatspräsidenten überzeugen von der demokratischen Reife des Landes.
WeiterlesenFragen, die während des Europaausschusses von Prof.Dr. Hakki Keskin an die Bundeskanzlerin Merkel gestellt wurden.
WeiterlesenWir haben heute im Bundestag den Terroropfern in Afghanistan gedacht. Ein ähnlicher Terroranschlag wurde am vergangenen Dienstag in Ankara verübt. Hierbei wurden sieben unschuldige Menschen getötet, nahezu hundert sind verletzt. Der Gouverneur von Ankara teilte mit, dass man den Attentäter als einen 28 Jahre alten Mann identifiziert habe.
WeiterlesenMit der Ermordung von drei Männern in einem christlichen Verlagshaus hat sich nach dem Mordanschlag auf Hrant Dink die Welle der Gewalt gegen Nichtmuslime in der Türkei fortgesetzt.
Weiterlesenbedeutet einen gezielten Angriff auf den Versöhnungsprozess!
WeiterlesenHeute jährt sich zum 45. Mal die Unterzeichnung des Anwerbeabkommens zwischen der Republik Türkei und der Bundesrepublik Deutschland.
WeiterlesenNach vorliegenden Kenntnissen halten sich mindestens 10 Sivas-Attentäter, die in der Türkei für schuldig befunden und rechtskräftig zu lebenslanger Haft ver- urteilt worden sind, in der Bundesrepublik Deutschland auf und können sich hier frei bewegen.
WeiterlesenKleine Anfrage der Abgeordneten Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Hakki Keskin, Heike Hänsel, Ulla Jelpke und der Fraktion DIE LINKE.
Weiterlesen· Zwischen der Türkei und der damaligen EWG wurde am 12. September 1963 das Assoziierungsabkommen un-terzeichnet. Und zwar von dem deutschen Präsidenten der EWG-Kommission, Walter Hallstein (CDU).
WeiterlesenInterview mit Hakki Keskin
WeiterlesenStoiber schürt Ängste 'Beitritt der Türkei wäre das Ende . . .' / SZ vom 21./22. Februar
Weiterlesenüber den Türkei-Besuch der CDU Parteivorsitzenden Angela Merkel
Weiterlesenüber den Türkei-Besuch der CDU Parteivorsitzenden Angela Merkel
Weiterlesenüber die Arbeit der TGD und über alle wichtigen Themen der TGD.
WeiterlesenTerroranschläge, wie sie jüngst in Istanbul verübt wurden, könnten demnächst auch in jedem EU-Land oder auf den Territorien der üb-rigen Beitrittskandidaten begangen werden. Auch waren und sind EU-Länder wie Spanien. Nordirland, Frankreich oder Griechenland immer wieder Schauplätze von Anschlägen. Kein Mensch käme je-doch auf die Idee, deswegen die Zugehörigkeit dieser Länder zur EU in Frage…
Weiterlesenüber die Terroranschläge in Istanbul
WeiterlesenDer Türkei wird vorgehalten, sie sei kein europäisches Land. Außerdem wolle sie mit der verabschiedeten Verfassungsreform und den 'EU-Anpassungsge- setzen' lediglich die politischen Kriterien von Kopenhagen erfüllen, ohne diese tatsächlich auch inhaltlich umsetzen zu wollen.
WeiterlesenDas türkische Volk hat sich in einer demokratischen und freien Wahl für eine politische Er-neuerung und möglicherweise für einen Neubeginn entschieden.
WeiterlesenDas türkische Volk hat sich in einer demokratischen und freien Wahl für eine politische Er-neuerung und möglicherweise für einen Neubeginn entschieden.
WeiterlesenSelbst die Gegner der 'Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung' (AK-Partei) haben zweierlei Gefühle zu dem Wahlausgang in der Türkei.
WeiterlesenBereits der staatliche Vorgänger der Republik Türkei, das Osmanische Reich, war ein europäischer Staat. Über Jahr-hunderte hielt es den gesamten Balkanraum unter seiner Kontrolle und grenzte direkt an die mitteleuropäische Zent-ralmacht Österreich.
WeiterlesenSymposium der Europäischen Akademie in Berlin und der Türkische Gemeinde in Deutschland am 14.Juni 2002 in Berlin
Weiterlesenüber die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, das Schächten von Tieren nach islamischen Ritus zu erlauben,
Weiterlesenüber die Haltung der Türken zur Wiedervereinigung Deutschlands,
Weiterlesenüber die Terroranschläge in den USA und die Lage der Muslime
WeiterlesenZu wünschen wäre, dass das Verbot der 'Tugendpartei' das letzte ist
Weiterlesenortrag bei der Veranstaltung des Zentrums für Türkeistudien in Essen
WeiterlesenLassen Sie mich vorab einige grundsätzliche Bemerkungen zum Thema machen. Der staatliche Vorgänger der Republik Türkei, das Osmanische Reich, war auch eine europäische Macht. Über Jahrhunderte hielt es den gesamten Balkanraum unter sei-ner Kontrolle und grenzte direkt an die mitteleuropäische Zentralmacht Österreich.
WeiterlesenKulturelle Vielfalt ist Reichtum, keine Bedrohung !
WeiterlesenSehr geehrte Damen und Herren,
seit nunmehr einer Woche läuft die Aktion 'Sachspenden für die Erdbebenopfer in der Türkei' mit großem Erfolg. Bereits nach vier Tagen konnten wir einen Kleinlaster voller Medikamente zum Flughafen bringen.
Vor 75 Jahren, am 29.Oktober 1923 wurde von der Nationalversammlung die Republik Türkei ausgerufen. Das 624 Jahre lang existierende Osmanische Reich wurde somit Geschichte.
WeiterlesenDeutsch-Türkische Dialoge
Die Revoulution Atatürks Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Kemalismus
1. Die Bedeutung der deutsch-türkischen Beziehungen
WeiterlesenLaßt uns versuchen, die Türkei zu verstehen
WeiterlesenNoch nie waren die Beziehungen zwischen den in der Vergangenheit meist befreun-deten Staaten Deutschland und der Türkei so belastet wie heute. Die Äußerung des türkischen Ministerpräsidenten Mesut Yýlmaz, dem nach eigenem Bekunden die Be-ziehungen zu Deutschland sehr wichtig sind, wurde in den Medien fast einhellig mit Empörung aufgenommen und als unangemessene 'Beschimpfung' kommentiert.
Weiterlesenüber 'Die Türkei zwischen Reislamisierung und westlicher Demokratie'
WeiterlesenSeit mehr als einem Jahr sind wir Zeugen gewaltsamer Angriffe durch die PKK auf türkische Einrichtungen, Geschäfte, Wohnhäuser und auch Personen. In zahlreichen Presseerklärungen haben wir immer wieder darauf hingewiesen, daß das Ziel dieser Angriffe stets war, Ge-gengewalt zu provozieren.
Weiterlesenin: Die Zeit, 5.5.1995
WeiterlesenWir sind zutiefst beunruhigt über die nunmehr seit Tagen andauernden Anschläge gegen vor allem von Türken betriebenen Reisebüros.
Weiterlesenüber 'Die Situation der kurdischen Bevölkerung in der Türkei',
WeiterlesenIn den letzten Wochen erleben wir in der Türkei eine zunehmende politische Polarisie-rung. Hier spielen zweifellos die nahenden Kommunalwahlen eine große Rolle. Die drei, so-zialdemokratisch orientierten Parteien scheinen an einer Politik festhalten zu wollen, bei der im Endeffekt keiner gewinnt, anstatt die starken Kandidaten der Parteien in den einzelnen Kommunen gegenseitig zu unterstützen. Die bürgerlich/konservativen…
Weiterlesenüber 'Die Türkei in den deutschen Medien - Objektivität, außenpolitische Bezie-hungen und Wirkung auf die türkische Minderheit in Deutschland',
Weiterlesenüber 'Die Türkei zwischen Europa und Orient'
Weiterlesen'500 Jahre Juden in der Türkei'
Weiterlesenüber 'Die Türkei zwischen Europa und Orient'
Weiterlesenüber 'Die Türkei und die Türken in Deutschland'
Weiterlesenüber 'Entwicklugsmodell Türkei - Zukunft zwischen Tradition und Modernität'
Weiterlesenüber 'Wie wäre die Lage der Türkei ohne ausländische Entwicklungshilfe?'
Weiterlesenüber 'Sozio-ökonomische Entwicklungen in der Türkei und Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt
Weiterlesenüber 'Strukturelle und finanzpolitische Probleme der Industriali-sierung in der Türkei'
Weiterlesenüber 'NATO-Partner Türkei: Krise eines Entwicklungsmodells und Zukunftsperspektiven'
Weiterlesenüber 'aktuelle Entwicklungen in der Türkei'
Weiterlesenüber 'Weltwirtschaftsunordnung - Wege zu mehr Gerechtigkeit am Beispiel der Türkei'
Weiterlesen'Aktuelle Fragen zur türkischen Politik'
Weiterlesenüber 'Die politische und soziale Lage der Türkei und mögliche Alternativen'
Weiterlesen'Ökonomisch-politische Perspektiven in der Türkei'
Weiterlesenüber 'Die politische Entwicklung in der Türkei'
Weiterlesenüber 'Die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Türkei nach 1950'
Weiterlesenüber 'Militarisierung in der Dritten Welt - die Türkei'
Weiterlesenüber 'Politische Verhältnisse in der Türkei'
WeiterlesenDemokrat Türkiye
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, über 'Die Türkei als Entwicklungsland - Probleme der Entwick-lung - Unterentwicklung'
Weiterlesenüber 'Militarisierung und die Rolle des Militärs in der Türkei'
Weiterlesenüber 'Intervention durch Wirtschafts- und Militärhilfe - Beispiel: Türkei'
WeiterlesenZusatzsausbildung von Lehrern für Schüler verschiedener Muttersprachen - über 'Analyse der politischen Situation der Türkei im historischen Kontext des 20. Jahrhunderts und zukünftige Perspektiven'
Weiterlesenüber 'Politische Strömungen in der Türkei und ihre Auswirkungen auf türkische Familien in Deutschland'
Weiterlesenüber 'Wahlen in der Türkei'
WeiterlesenDemokrat Türkiye, 22.10.1983
Weiterlesenin: Halkçı, Nr. 13, Berlin 1983
Weiterlesenin: Veröffentlichungen der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, Teil 4 Berlin 1981
Weiterlesenin: Beilage zur Wochenzeitung das Parlament, B 40/81, 3.Oktober 1981
Weiterlesenin: Kritik, Nr.22, Berlin 1979
WeiterlesenMilliyet, 5.6.1979.
Weiterlesenin: Probleme des Klassenkampfes, Nr.4, Berlin 1972
WeiterlesenBerlin 1978 (1. Auflage), Aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe (als 4.Auflage), Berlin 1981
Weiterlesen