
Rezensionen
WeiterlesenWie bekannt, beobachtet der vom Europarat eingesetzte Monitoring-Ausschuss die Entwicklungen auf den Gebieten Demokratie, Menschenrechte, unabhängige Justiz, Minderheitenrechte, freie Presse u.ä. in der Türkei sehr genau und erstattet darüber Bericht.
Weiterlesenzur Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU und den Äußerungen Gerd Pötterings
WeiterlesenErstmals seit vier Jahren ist der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdoğan am 18. Januar 2009 zu Gesprächen mit EU-Vertretern nach Brüssel gereist.
WeiterlesenGestern hat die EU-Kommission ihren diesjährigen Bericht zur Erweiterung der EU veröffentlicht. Gelobt wird hierbei die Entwicklung in Kroatien, die, wenn das Reformtempo anhält, zu einem Beitritt im Jahr 2010 führen könne.
WeiterlesenSarkozy errichtet für die Türkei weitere Barriere auf dem Weg in die EU
WeiterlesenIn der Nationalversammlung Frankreichs wird heute über eine Reform der französischen Verfassung abgestimmt. Das Reformpaket enthält auch eine neue Bestimmung in Bezug auf Volksabstimmungen bei zukünftigen EU-Erweiterungen.
WeiterlesenDas Europaparlament hat am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit den unter Federführung der holländischen Christdemokratin Ria Oomen -Ruitjen vorbereiteten Türkei-Bericht verabschiedet.
WeiterlesenDer CSU-Parteivorsitzende Erwin Huber fordert den Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei wegen Äußerungen des türkischen Premierministers Recep Tayyip Erdoğan.
WeiterlesenEine Rede, die im Bayerischen Orientkolloquium von Prof.Keskin gehalten wurde
WeiterlesenIn seiner Rede vor dem Europäischen Parlament sprach sich der französische Staatspräsident Sarkozy erneut vehement gegen einen EU-Beitritt der Türkei aus.
WeiterlesenIn den diesjährigen Fortschrittsberichten zum Stand der Beitrittsreformen stellt die EU-Kommission eine allgemeine Verlangsamung bei allen Kandidaten fest. In Bezug auf die Türkei werden insbesondere auf weiterhin bestehende Defizite in den Bereichen der Meinungsfreiheit und des Minderheitenschutzes hingewiesen.
WeiterlesenSultans Magazin
WeiterlesenDie fortgesetzte Beschädigung des deutschen Ansehens durch die CSU mit Klarstellung der Bundesregierung endlich beenden!
WeiterlesenIm Dezember 2004 wurde von den Staats- und Regierungschefs der EU einstimmig beschlossen, Verhandlungen mit der Türkei mit dem Ziel der Vollmitgliedschaft aufzunehmen. Trotzdem werden aus einigen EU-Mitgliedstaaten, wie Frankreich und Deutschland, immer wieder Stimmen laut, die eine Vollmitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union grundsätzlich in Frage stellen. So betonen zahlreiche christdemokratische Politiker in…
Weiterlesenin: ari-Magazin, Februar/März 2007
Weiterlesen- Stellen sie zwischen der Türkei und Deutschland eine Brücke dar oder eher ein Hindernis ?
WeiterlesenDas Zypern-Problem wird offensichtlich weiterhin ein großes Hindernis bei den Beitrittsverhandlungen der Europäischen Union mit der Türkei darstellen. Hier finden Sie eine stichpunktartige Übersicht zur historischen Entwicklung und dem aktuellen Stand der Auseinandersetzung
über: EU-Türkei Beitrittsverhandlunge und die Zukunft der Türkei
WeiterlesenPresseberichten zufolge setzte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine Verschärfung der EU-Position gegenüber der Türkei ein. Die Türkei lehnt es bislang ab, der Republik Zypern (griechisch-zypriotischer Teil) ihre Häfen und Flughäfen zu öffnen.
Weiterlesenüber: Beitrittsgespräche Türkei-Europa und die Türkei während der Beitrittsgespräche
WeiterlesenIm heute vorgestellten Fortschrittsbericht der EU-Kommission zum Stand der Beitrittsreife der Republik Türkei werden dem Land schwerwiegende Reformdefizite attestiert. Dies betrifft vor allem die Bereiche Meinungsfreiheit, die Situation der Frauen, die Rechte der religiösen Minderheiten im Land sowie das ungelöste Zypernproblem.
WeiterlesenTagung für Journalisteninnen und Journalisten in Zusammenarbeit mit der Zentralen Fortbildung für Programm- Mitarbeiter von ARD und ZDF 16-18. Oktober 2006
Weiterlesenin: Frech, Siegfried / Öcal, Mehmet [Hrsg.]: Europa und die Türkei, 2006
WeiterlesenDie innenpolitische deutsch-türkische Debatte über den EU-Beitritt der Türkei
WeiterlesenDie Entscheidung der EU, mit der Türkei Beitrittsverhandlun-gen mit dem Ziel einer Vollmitgliedschaft aufzunehmen, ist von historischer Tragweite. Damit gehört die Türkei zu Europa
Weiterlesenim Namen von 1430 Vereinen der Deutschland-Türken Offener Brief an die Staats- und Regierungschefs der EU Die ungleiche und unwürdige Behandlung der Türkei für den Beginn der Beitrittsverhandlungen hat die Beziehungen EU-Türkei bis an den Rand eines Bruches geführt.
WeiterlesenWarum die Türkei die Gemeinschaft bereichern würde - Oberbürgermeister der Stadt Aachen, Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten
WeiterlesenGehört die Türkei zu Europa? Warum die Türkei die Gemeinschaft bereichern würde Prof. Dr. Hakkı Keskin Oberbürgermeister der Stadt Aachen - Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten Aachen, 25.10.2004
WeiterlesenDie Deutschland-Türken sind zutiefst empört, verärgert und verletzt über die Ankündigung von Merkel und Gloß, gegen den Beginn von EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei möglicherweise eine Unterschriftenaktion durchzuführen.
WeiterlesenDie Türkische Gemeinde in Deutschland begrüßt das Votum der EU-Kommission für den Beginn von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei.
WeiterlesenMerkels Vorstoß gegen EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei empört Deutschland-Türken
WeiterlesenTürkische Gemeinde in Deutschland und The International Austrian Türkish Press Association in Vienna
Die Diskussionen in Österreich und Deutschland über den EU-Beitritt der Türkei sind polemisierend, nicht zielführend und werden schwere Schäden hinterlassen!
Der Vorstoß des Europa-Abgeordneten der CDU, Peter Hintze, die Ratifizierung der EU-Verfassung mit der Entscheidung über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zu verknüp-fen, ist eine offene türkei- und türkenfeindliche Position!
WeiterlesenFür die Ablehnung des Annan-Plans durch die griechischen Zyprioten ist die fatale Politik der EU verantwortlich! Es war eine historische Fehlentscheidung der EU, den griechischen Teil Zyperns ohne vorherige Vereinigung des Staates in die EU aufzunehmen
Weiterlesenin: Die Türkei und Europa, Leggewie,C. (Hg.), Frankfurt a.M. 2004, S. 240-249
WeiterlesenDie Äußerung Edmund Stoibers, der 'Beitritt der Türkei wäre das Ende der politischen Union Europas' ist für einen erfahrenen Politiker mehr als peinlich
WeiterlesenNach den Verwirrungen durch Frau Merkel begrüßen Deutschland-Türken die klaren Worte Schröders:- Keine Ungleichbehandlung für die Türkei, - Kopenhagener-Kriterien als einziger Maßstab für die Auf-nahme von Beitrittsverhandlungen Ende dieses Jahres
Weiterlesenüber die Bedrohung von Sibel Kekili durch ihren Vater wegen ihrer Pornofilme
WeiterlesenParteivorsitzenden Angela Merkel und ihren Vorschlag zu einer 'Privilegierten Partnerschaft' für die Türkei statt einer Vollmitgliedschaft in der EU
WeiterlesenManche Unionspolitikerinnen und Politiker tauschen sich selber, wenn sie für eine „privilegierte Partnerschaft“ der EU mit der Türkei sprechen
WeiterlesenPressemitteilung zur Merkel Besuch in der Türkei: Manche Unionspolitikerinnen und Politiker tauschen sich selber, wenn sie für eine 'privilegierte Partnerschaft' der EU mit der Türkei sprechen
WeiterlesenWill Bosbach auch ein EU-Land nach Terroranschlag ausschließen?
WeiterlesenEuropäische Verfassung muss kultureller Vielfalt gerecht werden!
WeiterlesenDer Türkei wird vorgehalten, sie sei kein europäisches Land. Außerdem wolle sie mit der verabschiedeten Verfassungsreform und den 'EU-Anpassungsgesetzen' lediglich die politischen Kriterien von Kopenhagen erfüllen, ohne diese tatsächlich auch inhaltlich umsetzen zu wollen.
WeiterlesenTürkische Gemeinden: EU sagt 'Nein' zu EU-Betritt der Türkei
WeiterlesenDie EU sagt faktisch 'NEIN!' zur Mitgliedschaft der Türkei und hat damit ihre Glaubwürdigkeit verspielt
WeiterlesenSehr geehrte Damen und Herren,
wir Deutschlandtürken treten entschieden für eine EU-Mitgliedschaft der Türkei in absehbarer Zeit ein, weil diese die rechtliche, politische und soziale Lage der Deutschlandtürken stark verbessern wird.
Appell an die Repräsentanten der EU, der Türkei eine klare EU Perspektive zu geben !
WeiterlesenLaut Presseberichte sollen gemäß eines Vorschlages von Bundeskanzler Schröder und Frankreichs Staatspräsident Chirac die Verhandlungen über einen EU-Beitritt der Türkei im Juli 2005 beginnen. Allerdings erst dann, soweit bis Ende 2004 die Kopenhagener Kriterien in die Praxis umgesetzt worden sind.
WeiterlesenDie Glaubwürdigkeit der EU steht auf dem Spiel Deutschlandtürken stark enttäuscht
WeiterlesenEU-Kandidat Türkei Die Kopenhagener Kriterien und die Menschenrechtsfrage
Weiterlesenin: Frankfurter Rundschau
Weiterlesenin:pro europe, The Global Reach and Dynamic Prower of the European Union, Ermrich,R (Publisher), Brüssel 2002, S. 312-318
WeiterlesenEine Chance zur politischen Erneuerung - Die EU sollte gerade jetzt die Türkei mit einer klaren Perspektive in die Gemeinschaft integrieren!
WeiterlesenSelbst die Gegner der 'Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung' (AK-Partei) haben zweierlei Gefühle zu dem Wahlausgang in der Türkei. Einerseits sind sie beunruhigt über den großen Erfolg der als gemäßigt-islamisch' geltenden Partei. Trotz aller Bekundungen des Parteivorsitzenden Erdogans, seine Partei wäre 'eine modern-konservative Partei', wie die CDU/CSU, will man ihm nicht so richtig glauben. Bei…
WeiterlesenDie schroffe Ablehnung des EU-Beitritts der Türkei durch die Union und die FDP gefährdet die Interessen Europas und stärkt anti-europäische Kräfte in der Türkei und in der islamischen Welt
WeiterlesenTürken Begrüßen Schröders Äußerungen zu EU-Mitgliedschaft der Türkei
WeiterlesenDer von der EU-Kommission am 9.10 vorgelegte Fortschrittsbericht zur Entwicklung der Türkei ist tief enttäuschend, unglaubwürdig und in sich widersprüchlich. Er bestätigt diejenigen unter den Türken, die an der Aufrichtigkeit der EU bezüglich einer EU-Mitgliedschaft der Türkei zweifeln. Diese behaupten nämlich, dass die EU gegenüber der Türkei eine hinhalte Strategie praktiziere und niemals ernsthaft willens sei, die Türkei in die EU aufzunehmen.
WeiterlesenDie Glaubwürdigkeit der EU steht auf dem Prüfstand: Die Türkei hat eine klare EU-Perspektive verdient!
WeiterlesenEuropäische Verfassung muss kultureller Vielfalt gerecht werden!
Weiterlesen(keine türkische Übersetzung)
Rede von Prof. Dr. Hakkı Keskin Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland
Die Beziehungen zwischen Türkei und EU aus der Sicht der 'Europa-Türken'
über 'EU-Mitgliedschaft der Türkei und die Deutschlandtürken'
Weiterlesenüber 'Die Türkei im Prozess der EU-Mitgliedschaft'
Weiterlesenüber 'EU-Kandidat Türkei - Kopenhagener Kriterien und die Menschenrechtsfrage'
WeiterlesenSymposium der Europäischen Akademie in Berlin und der Türkische Gemeinde in Deutschland am 14.Juni 2002 in Berlin
Rede von Prof. Dr. Hakkı Keskin Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland
Die Beziehungen zwischen Türkei und EU aus der Sicht der 'Europa-Türken'
28.-30. April 2000 Wochenendseminar des Instituts der türkisch Europäischen Beziehungen in Extertal
WeiterlesenDie Unionsparteien wurden durch den Spendenskandal und den damit einher ge-henden Imageverlust ihres Altkanzlers Kohl in eine tiefe Krise gestürzt.
WeiterlesenWir begrüßen mit Genugtuung die Entscheidung der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der EU auf dem Gipfeltreffen in Helsinki, die Türkei in die Liste der Beitrittskandidaten aufzunehemen.
WeiterlesenInterwiev mit Deutschlandfunk-Köln,Herrn Maurer am 7.12.1999, um 6.45, EU-Kandidatur der Türkei auf dem Gipfeltreffen in Helsinki am 12.Dezember 1999.
WeiterlesenAm 11 Dezember 1999 werden sich die Staats- und Regierungschefs der Europäi-schen Union bei ihrem Gipfeltreffen in Helsinki unter anderem mit der Aufnahme der Türkei auf die Liste der Erweiterungskandidaten befassen.
WeiterlesenAm 11 Dezember 1999 werden sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen U-nion bei ihrem Gipfeltreffen in Helsinki unter anderem mit der Aufnahme der Türkei auf die Liste der Erweiterungskandidaten befassen. Bekanntlich ist die Türkei beim EU-Gipfel in Luxemburg Mitte Dezember 1997 von insgesamt 11 Kandidaten als einziges islamisch ge-prägtes Land nicht in den Erweiterungsprozess…
WeiterlesenDer stellvertretende Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Safter Çınar, erwartet von Außenminister Fischer, daß er während seines Besuches in Ankara die Beziehungen der Türkei zur EU wieder in Gang bringt.
Weiterlesenin: Dokumentation 1996/97 der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Hamburg 1998
Weiterlesen'Europäische Identität geht verloren', so Herr Schäuble, wenn die Türkei in die EU aufgenommen wird.
WeiterlesenNoch nie waren die Beziehungen zwischen den in der Vergangenheit meist befreun-deten Staaten Deutschland und der Türkei so belastet wie heute.
WeiterlesenDie Entscheidung der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, die Türkei nicht in den Erweiterungsprozeß der Gemeinschaft einzubeziehen, ist töricht, kurzsichtig und empörend.
Weiterlesenin: Europäische Unionsbürgerschaft, Kramer, W. D.(Hg.), Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 1996,
Weiterlesenüber 'Die Türkei als Partner Europas: Demokratisierungsprozess und Entwicklung der Menschenrechte sowie ethnische Konfliktpotentiale in der Türkei'
Weiterlesenüber die Beziehungen zwischen EU und Türkei und die Grundrechte der Migranten
Weiterlesenüber 'Defizite bei der Sendung 'Nachbarn in Europa''
Weiterlesen