.
WeiterlesenRadiointerviews
Avrupalı Türk’e soykırım tuzağı
Hürriyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenLinç harekatı
Interviews am Telefon mit
,,Der Druck auf Keskin wächst"
Wie türkische Blätter über die Haltung zum Armenier-Genozid berichtenTagesspiegel
WeiterlesenDer Druck auf Keskin wächst
www2.keskin.de/uploads/sa_01.pdf[Sabah Artikel
WeiterlesenTelefongast bei TGRT EU in der Nachrichtensendung
Diskussion über die Armenierdebatte
WeiterlesenKritik an dem ausgeübten Druck auf Keskin
Armenien- Empörung über LINKE
Linksfraktion uneins in Armenien- Frage
Nicht die Türken sondern die PDS gab Unterstützung- in türkisch
Boyun eğmemelıyız!
Türkiye karşıtı politikalarla kariyer yapman
Cumhurıyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenKeskin zweifelt weiter am Völkermord
Studiogast in der Nachrichtensendung von TGRT
Live -Auftritt als Studiogast in den 15.00 Uhr Nachrichten der Fernsehanstalt TGRT
WeiterlesenStudiogast bei TRT
14-15 Uhr Studiogast in der Fernsehsendung 'Uzaktaki Yakınlarımız' bei TRT
WeiterlesenRadio Interview
Interview in der Radiosendung 'Türkiyenin Sesi', welches in Deutschland gesendet wird.
WeiterlesenStudiogast bei TRT 1 und 2
Live- Auftritt in den 16.00 Uhr Nachrichten der Fernsehanstalt TRT1 und 2.
WeiterlesenTreffen mit Deniz Baykal
Um 13.45 Uhr Treffen zu einem Gespräch mit dem Parteivorsitzenden der Republikanischen Volkspartei der Türkei, Herrn Deniz Baykal
WeiterlesenTreffen mit dem Außenminister der Türkei
Um 10.45 Uhr treffen mit dem türkischen Außenminister Abdullah Gül zu einem Gespräch .
WeiterlesenTagesspiegel`e, ‘Gel tartışalım’ çağrısı
Sabah'da yayınlanmıştır
WeiterlesenTreffen mit Onur Öymen
Treffen mit dem Vizevorsitzenden der Republikanischen Volkspartei CHP und ehemaligen türkischen Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, Herrn Onur Öymen.
WeiterlesenHerzliche Weihnachtsgrüße und alle guten Wünsche für ein erfolgreiches Jahr 2007.
Aufforderung von Keskin an den Tagesspiegel (tr Artikel)
Üçlü ittifakla savaşıyorum
Das Menschenrecht auf Schutz vor Binnenvertreibung stärken – Fluchtgründe vermeiden
Antrag der Abgeordneten Monika Knoche, Heike Hänsel, Michael Leutert, Sevim Dag˘delen, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Dieter Dehm, Wolfgang Gehrke, Inge Höger, Ulla Jelpke, Dr. Hakki Keskin, Katrin Kunert, Dr. Norman Paech, Paul Schäfer (Köln), Alexander Ulrich, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenArtikel des von der türkischen Zeitung Sabah
Keskin: AB de sözünü tutmadı
Milliyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenKurzintervention im Plenum zum Thema
Die deutsche Präsidentschaft der Europäischen Union zum Erfolg führen
WeiterlesenEntschließungsantrag
zur Abgabe einer Erklärung durch die Bundeskanzlerin zum Europäischen Rat am 14./15. Dezember 2006 in Brüssel und zur bevorstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft
WeiterlesenDie Zypernfrage
Das Zypern-Problem wird offensichtlich weiterhin ein großes Hindernis bei den Beitrittsverhandlungen der Europäischen Union mit der Türkei darstellen. Hier finden Sie eine stichpunktartige Übersicht zur historischen Entwicklung und dem aktuellen Stand der Auseinandersetzung
WeiterlesenDie Zypernfrage
Das Zypern-Problem wird offensichtlich weiterhin ein großes Hindernis bei den Beitrittsverhandlungen der Europäischen Union mit der Türkei darstellen. Hier finden Sie eine stichpunktartige Übersicht zur historischen Entwicklung und dem aktuellen Stand der Auseinandersetzung
WeiterlesenDie Zypernfrage
Das Zypern-Problem wird offensichtlich weiterhin ein großes Hindernis bei den Beitrittsverhandlungen der Europäischen Union mit der Türkei darstellen. Hier finden Sie eine stichpunktartige Übersicht zur historischen Entwicklung und dem aktuellen Stand der Auseinandersetzung
Interview mit Radio Bremen
Emekli Türkler yürüyecek
Hürriyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenTagesspiegelartikel
Brief an den Tagesspiegel
Hürriyet
Das Verhalten der Türkei ist richtig. In Sachen Zypern darf die Türkei nicht nachgeben
WeiterlesenHürriyet
Das Verhalten der Türkei ist richtig. In Sachen Zypern darf die Türkei nicht nachgeben
WeiterlesenDienstreisen
Meine neue Internetpräsenz www.keskin.de ab sofort online!
Ich freue mich sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass meine Internetseite neu gestaltet und aktualisiert wurde. Diese umfangreiche Arbeit hat leider mehr Zeit beansprucht als ursprünglich angenommen.
WeiterlesenInterview mit dem türkischen Fernsehsender TRT
Doppelte Staatsbürgerschaft
Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft von zehntausenden Menschen türkischer Herkunft.
Interview mit der Fernseh- und Nachrichtenagentur Ihlas
Doppelte Staatsbürgerschaft
Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft von zehntausenden Menschen türkischer Herkunft.
Presse über mich
Vortragsveranstaltung zum Staatsbürgerschaftrecht
EM-DER Hilfs-und Solidaritätsverein für Rentner, Behinderte und Senioren hat zum neuen Staatsbürgerschaftsrecht eine Vortragsveranstaltung organisiert, wo Prof. Keskin als Redner zum diesem Thema gesprochen hat.
WeiterlesenInterview mit ntv türk
über: EU-Türkei Beitrittsverhandlunge und die Zukunft der Türkei
WeiterlesenInterview mit Hürriyet
Artikel yazı>]
WeiterlesenDeutschland braucht eine verlässliche Außenpolitik- parteipolitischer Populismus beschädigt die Glaubwürdigkeit des Landes!
Presseberichten zufolge setzte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine Verschärfung der EU-Position gegenüber der Türkei ein. Die Türkei lehnt es bislang ab, der Republik Zypern (griechisch-zypriotischer Teil) ihre Häfen und Flughäfen zu öffnen.
WeiterlesenDeutschland braucht eine verlässliche Außenpolitik- parteipolitischer Populismus beschädigt die Glaubwürdigkeit des Landes!
Presseberichten zufolge setzte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine Verschärfung der EU-Position gegenüber der Türkei ein. Die Türkei lehnt es bislang ab, der Republik Zypern (griechisch-zypriotischer Teil) ihre Häfen und Flughäfen zu öffnen.
WeiterlesenDeutschland braucht eine verlässliche Außenpolitik- parteipolitischer Populismus beschädigt die Glaubwürdigkeit des Landes!
Presseberichten zufolge setzte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine Verschärfung der EU-Position gegenüber der Türkei ein. Die Türkei lehnt es bislang ab, der Republik Zypern (griechisch-zypriotischer Teil) ihre Häfen und Flughäfen zu öffnen.
WeiterlesenInterview mit Hürriyet
Interview mit ntv türk
über: EU-Türkei Beitrittsverhandlunge und die Zukunft der Türkei
WeiterlesenAlman milletvekillerinden Avrupa Birliği’ne ‘Türkiye ile ilişkileri düzeltin’ cağrısı
Zaman`da yayınlanmıştır
WeiterlesenMüzakelerer sürdürülmeli
Sabah´da yayınlanmıştır
WeiterlesenInterview mit TRT
über: Beitrittsgespräche Türkei-Europa und die Türkei während der Beitrittsgespräche
WeiterlesenÜberparteilich für die Türkei
BERLIN taz Abgeordnete des EU-Bundestagsausschusses von SPD, FDP, Linken und Grünen fordern von der EU mehr Initiative in den stockenden Beitrittsverhandlungen mit der Türkei.
WeiterlesenDie gegenwärtigen Spannungen in den EU-Türkei Beziehungen
Am 1. Dezember 2006 fand im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestag von 9.00 bis 10.00 Uhr eine Pressekonferenz der vier Europaabgeordneten Dr. Lale Akgün (SPD), Markus Löning (FDP), Prof. Dr. Hakkı Keskin (Die Linke.) und Rainder Steenblock (Bündnis 90/Die Grünen) statt. In einer gemeinsamen Erklärung haben die Europaabgeordneten ihre Position zu den gegenwärtigen Spannungen in den EU- Türkei Beziehungen und zum Zypernkonflikt, die wir Ihnen beigefügt übersenden, vorgestellt und begründet.
WeiterlesenDie gegenwärtigen Spannungen in den EU-Türkei Beziehungen
Am 1. Dezember 2006 fand im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestag von 9.00 bis 10.00 Uhr eine Pressekonferenz der vier Europaabgeordneten Dr. Lale Akgün (SPD), Markus Löning (FDP), Prof. Dr. Hakkı Keskin (Die Linke.) und Rainder Steenblock (Bündnis 90/Die Grünen) statt. In einer gemeinsamen Erklärung haben die Europaabgeordneten ihre Position zu den gegenwärtigen Spannungen in den EU- Türkei Beziehungen und zum Zypernkonflikt, die wir Ihnen beigefügt übersenden, vorgestellt und begründet.
WeiterlesenSymposium Europäische Chancen
Vortrag zu: Interkulturelle Erfahrung in der Praxis - Multikulturelle Erfahrungen im Deutschen Bundestag.
WeiterlesenInterview mit TRT
über: Beitrittsgespräche Türkei-Europa und die Türkei während der Beitrittsgespräche
WeiterlesenEuropapolitiker besorgt über Spannungen zwischen EU und Türkei
Gemeinsame Erklärung mehrere Bundestagsabgeordneter
WeiterlesenGemeinsame Stellungnahme zu den gegenwärtigen Spannungen in den EU- Türkei Beziehungen und zum Zypernkonflikt
Dr. Lale Akgün, MdB - SPD Markus Löning, MdB - FDP Prof. Dr. Hakkı Keskin, MdB - Die Linke Rainder Steenblock, MdB - Bündnis 90/Die Grünen
WeiterlesenGemeinsame Stellungnahme zu den gegenwärtigen Spannungen in den EU- Türkei Beziehungen und zum Zypernkonflikt
Dr. Lale Akgün, MdB - SPD Markus Löning, MdB - FDP Prof. Dr. Hakkı Keskin, MdB - Die Linke Rainder Steenblock, MdB - Bündnis 90/Die Grünen
WeiterlesenEmeklinin cilesi ne zaman bitecek?
Post'da yayınlanmıştır
WeiterlesenFür einen europäischen zivilen Friedensdienst
Antrag der Abgeordneten Heike Hänsel, Michael Leutert, Dr. Diether Dehm, Monika Knoche, Hüseyin-Kenan Aydin, Wolfgang Gehrcke, Inge Höger-Neuling, Dr. Hakki Keskin, Katrin Kunert, Dr. Norman Paech, Paul Schäfer (Köln), Alexander Ulrich, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenInterview mit dem Hessischen Rundfunk
EU-Beitrittsverhandlungen und die damit verbundene Zypernproblematik
WeiterlesenEcevit / Vatandaşlık hakları
Merhaba'da yayınlanmıştır 11/2 2006
WeiterlesenInnenministerkonferenz entschied sich bei geduldeten Flüchtlingen für ein Zweiklassenrecht!
Der auf der Innenministerkonferenz gefundene Kompromiss der Koalitionsfraktionen zum Bleiberecht ist nicht geeignet, die Situation hier lebender, 'geduldeter' nichtdeutscher Staatsangehöriger zu verbessern.
WeiterlesenRechtlicher und behördlicher Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen in Deutschland
Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dag˘delen, Dr. Hakki Keskin und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenReise nach Indien im Auftrag der Fraktion
vom 11.11.- 18.11.2006 mit den Abgeordneten Monika Knoche und Hans-Kurt Hill.
WeiterlesenLive Auftritt in dem türkischen Sender Samanyolu TV
Eine Diskussion über den EU- Beitrittsverhandlungen der Türkei und die Zypernproblematik sowie die Kopftuch- Debatte. Mit dabei war auch Frau Emine Demirbüken, MdA Berlin (CDU)
WeiterlesenAlman Sol Parti Milletvekili Keskin, İlerleme Raporunu Değerlendirdi
Federal Meclis Sol Parti (Pds) Milletvekili Hakkı Keskin, 'Kıbrıs Sorununun Çözümü İçin Tüm Tarafların Katkıda Bulunmaları Gerekmektedir' Dedi.
Weiterlesen08.11.2006 Für eine demokratische, freiheitliche, soziale und Frieden sichernde Verfassung der Europäischen Union
Antrag der Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine, Dr. Diether Dehm, Alexander Ulrich, Dr. Hakki Keskin, Hüseyin-Kenan Aydin, Wolfgang Gehrcke, Inge Höger-Neuling, Katrin Kunert, Dr. Norman Paech, Paul Schäfer (Köln), Dr. Kirsten Tackmann und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenFür eine Lösung des Zypernproblems
Im heute vorgestellten Fortschrittsbericht der EU-Kommission zum Stand der Beitrittsreife der Republik Türkei werden dem Land schwerwiegende Reformdefizite attestiert. Dies betrifft vor allem die Bereiche Meinungsfreiheit, die Situation der Frauen, die Rechte der religiösen Minderheiten im Land sowie das ungelöste Zypernproblem.
WeiterlesenFür eine Lösung des Zypernproblems
Im heute vorgestellten Fortschrittsbericht der EU-Kommission zum Stand der Beitrittsreife der Republik Türkei werden dem Land schwerwiegende Reformdefizite attestiert. Dies betrifft vor allem die Bereiche Meinungsfreiheit, die Situation der Frauen, die Rechte der religiösen Minderheiten im Land sowie das ungelöste Zypernproblem.
WeiterlesenFür eine Lösung des Zypernproblems
Im heute vorgestellten Fortschrittsbericht der EU-Kommission zum Stand der Beitrittsreife der Republik Türkei werden dem Land schwerwiegende Reformdefizite attestiert. Dies betrifft vor allem die Bereiche Meinungsfreiheit, die Situation der Frauen, die Rechte der religiösen Minderheiten im Land sowie das ungelöste Zypernproblem.
WeiterlesenInterview im Multikultiradio des Rundfunks Berlin Brandeburg(rbb)
Zum Tod des früheren Premierministers Bülent Ecevit.
WeiterlesenInterview mit der türkischen Tageszeitung ZAMAN
Soziale Ungerechtigkeit
WeiterlesenInterview im Radio Multikulti des Rundfunks Berlin B
Ereignisse in Afghanistan
WeiterlesenZum Tod Bülent Ecevits
keine DE Übersetzung vorhanden
WeiterlesenMenschenrechte sind kein Luxusgut
Menschenrechte sind kein Luxusgut
Nach 45 Jahren Anwerbung türkischer Arbeiter müssen endlich Bürgerrechte gewährt werden!
Heute jährt sich zum 45. Mal die Unterzeichnung des Anwerbeabkommens zwischen der Republik Türkei und der Bundesrepublik Deutschland.
WeiterlesenInterview mit Radio Multikulti und den Nachrichtenagenturen Doğan und Ihlas
45- Jahre Anwerbeabkommen
WeiterlesenBundestag macht den Weg frei
Artikel
Weiterlesen"EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens zum Erfolg führen“
Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren, es mutet wahrlich bizarr an, wie die Kollegen und Kolleginnen von der Regierungskoalition ihren vorliegenden Antrag betitelt haben: Der EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens solle zum Erfolg geführt werden!
Weiterlesen"Änderung des Staatsangehörigkeitsrechtes"
Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir debattieren den Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts leider zu dieser späten Abendstunde. Ich finde dies bedauerlich, da es sich um ein äußerst wichtiges Thema handelt, das die Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Deutschland mehr als stark berührt.
WeiterlesenInterview mit Radio Multikulti
über: Ereignisse in Afghanistan mit deutschen Soldaten
WeiterlesenKovo-Verhandlungen – für eine neutrale Moderation und eine Eigenverantwortliche und einvernehmliche Lösung zwischen Serbien und den Kosovo-Albanern
Antrag der Abgeordneten Monika Knoche, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Diether Dehm, Wolfgang Gehrcke, Heike Hänsel, Inge Höger-Neuling, Dr. Hakki Keskin, Katrin Kunert, Michael Leutert, Dr. Norman Paech, Alexander Ulrich, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenInterview mit Radio Multikulti
über: Ereignisse in Afghanistan mit deutschen Soldaten
WeiterlesenGesetzentwurf der Bundesregierung zum EU-Beitritt
Die Perspektive einer EU-Mitgliedschaft hat unbestreitbar beide Länder zu enormen Reformleistungen beflügelt.
WeiterlesenDie Türkei auf dem Weg nach Europa- Eine lange Geschichte und kein Happy-end in Sicht
Tagung für Journalisteninnen und Journalisten in Zusammenarbeit mit der Zentralen Fortbildung für Programm- Mitarbeiter von ARD und ZDF 16-18. Oktober 2006
WeiterlesenInterview mit der türkischen Tageszeitung "Zaman"
Erneuerter Kopftuchstreit
WeiterlesenInterview mit Zaman Gazetesi
Planung der deutschen Islamkonferenz durch den Bundesminister des Innern, Dr. Wolfgang Schäuble
Kleine Anfrage der Abgeordneten Bodo Ramelow, Sevim Dagdelen, Dr. Hakki Keskin, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenDelegationsreise nach Usbekistan
Eine vom Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe organisierte Reise nach Usbekistan
WeiterlesenBegleitung der Bundeskanzlerin bei ihrem Besuch in der Türkei
Für die Fraktion DIE LINKE begleitete Prof. Keskin die Bundeskanzlerin Frau Merkel auf ihre Delegationsreise in die Türkei vom 5.-6.10.2006
WeiterlesenInterview mit Multikulti Radio des Rundfunksenders Berlin- Brandenburg(rbb)
Deutsche Einheit -
Was bedeutet das für die Migrantenbevölkerung
Beitrag zur Leitkulturdebatte

Verfassungspatriotismus anstelle einer Leitkultur, in: Verfassung Patriotismus Leitkultur, Lammert,N. (Herausgeber), Hamburg 2006
WeiterlesenBeitrag zur Leitkulturdebatte
Verfassungspatriotismus anstelle einer Leitkultur, in: Verfassung Patriotismus Leitkultur, Lammert,N. (Herausgeber), Hamburg 2006
Weiterlesen"Deutsche Islamkonferenz – Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft"
Wir diskutieren heute im Bundestag über die Grundlagen eines gleichberechtigten Zusammenlebens der unterschiedlichen Kulturen und Religionen in Deutschland.
WeiterlesenInterview neues Deutschland
Konträre Erwartungen an Dialog mit Islam Regierungserklärung Wolfgang Schäubles / Vielfache Forderung nach breitem interkulturellen Dialog
WeiterlesenTelefon-Interview BBC London in der Türkei
Zur in Deutschland stattfindenden Islamkonferenz.
WeiterlesenDer Preis der Dummheit
Die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf, um die Preistreiberei auf den Energiemärkten zu stoppen!
In einer Kleinen Anfrage dip.bundestag.de/btd/16/025/1602512.pdf [BT-Drucksache 16/2512] hat die Fraktion DIE LINKE. angesichts drastischer Steigerungen bei den Energiepreisen die schwarz-rote Bundesregierung zu den Ursachen und möglichen Konsequenzen befragt.
WeiterlesenDie Berliner Rede des Bundespräsidenten ist ein wichtiges Signal für eine sozial gerechtere Bildungspolitik!
Bundespräsident Horst Köhler hat in seiner ersten 'Berliner Rede' die Bildungspolitik in Deutschland scharf kritisiert. Den Befund, dass die Bildungschancen in einem wohlhabenden Land wie Deutschland so ungleich verteilt seien und oftmals vom sozialen Status der Eltern abhingen, bezeichnete Köhler als 'beschämend'.
WeiterlesenTransparenzinitiative der EU- Kommission
der Begriff Transparenz ist seit langem zu einem unverzichtbaren Erfordernis in demokratischen Gesellschaften geworden. Die Bürger verlangen vor allem Transparenz über die öffentlich verwalteten Gelder. Denn das Geld, das der Staat und die EU ausgeben, wird bekanntlich durch die Steuern der Bürger finanziert.
WeiterlesenInterview mit Radio Multikulti des Rundfunksenders Berlin Brandenburg (rbb)
Zu den Gründen für eine Ablehnung des Libanon-Militäreinsatzes durch die Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenNach dem Wiener Gipfel – die Beziehungen zwischen der EU und Lateinamerika solidarisch gestalten
Antrag der Abgeordneten Heike Hänsel, Dr. Diether Dehm, Wolfgang Gehrcke, Monika Knoche, Ulla Lötzer, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Hakki Keskin, Katrin Kunert, Michael Leutert, Dr. Norman Paech, Paul Schäfer (Köln), Dr. Kirsten Tackmann, Alexander Ulrich und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenWahlkampf für die Berliner Senatswahlen
... mit dem Dampfer für den Bezirksverband Schöneberg.
WeiterlesenStudiogast beim türkisch-deutschen Fernsehsender TD1
Wahlergebnisse der Kandidatinnen Figen İzgen und Kadriye Karcı, die für DIE LINKE.PDS angetreten waren.
WeiterlesenTRT- Interview
Interview mit dem Sender TRT Int über die Berliner Wahlen und die Stellung der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenAufzeichnung für eine Sendung
Aufzeichnung der Sendung 'Sınırlar Arasında' (zwischen den Grenzen) mit Banu Avar
WeiterlesenIm Gammelfleisch-Skandal wird die Dönerproduktion mit einseitigen Verallgemeinerungen in Verruf gebracht!
Es ist nicht zu übersehen, wie in der Berichterstattung zum Gammelfleisch-Skandal immer wieder die Dönerproduktion in den Mittelpunkt gerückt wird. Durch Verallgemeinerungen, einseitige Berichte und der Verwendung von Bildern aus der Dönerproduktion wird suggeriert, dass Gammelfleisch in erster Linie im Dönervertrieb verwendet wurde.
Weiterlesen"Für eine starke Linke in Berlin!"
Am 17. September wird in Berlin gewählt. Die Berlinerinnen und Berliner bestimmen mit ihrer Wahlentscheidung, wer künftig in der Hauptstadt regieren soll. Zusätzlich wird über die Möglichkeit von Bürgerentscheiden abgestimmt.
WeiterlesenReportage: rbb info Radio
Live Interview in Istanbul mit dem Radiosender rbb info
WeiterlesenGastredner bei dem Syposium über den Beitritt der Türkei in die EU, in Istanbul
BATI (Initiative der Europäischen Türken in Berlin) veranstaltet, gemeinsam mit der Unterstützung von der Europäischen Akademie Berlin, Wirtschaftsuniversität Istanbul und TADEV (Türkisch-Deutsche Stiftung zur gegenseitigen Unterstützung und Ausbildung), eine wissenschaftliche Tagung im Rahmen des Themenkomplexes 'EU-Beitritt der Türkei'.
WeiterlesenKosten und Finanzierung des Wiederaufbaus im Nahen Osten
Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hakki Keskin, Monika Knoche, Wolfgang Gehrcke, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Norman Paech, Heike Hänsel und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenWettbewerbssituation und Preisentwicklung auf dem deutschen Energiemarkt
Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hakkı Keskin, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll, Bodo Ramelow und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenReportage
Thema: '20 Jahe Zetrum für Türkeistudien' Rolle des Zentrums und Bedeutung der Arbeit.
WeiterlesenFertigstellung des Mauerparks im Bereich der ehemaligen innerstädtischen Grenze in Berlin
Antrag der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Petra Pau, Dr. Hakki Keskin, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenGrundsatz der Religionsfreiheit auch bei der Terrorismusbekämpfung erhalten!
Pressemeldungen zufolge haben sich die Innenminister von Bund und Ländern auf die Einrichtung einer gemeinsamen Antiterror-Datei geeinigt.
WeiterlesenBesuch verschiedener Medienvertreter in ihren Büros
Gespräche mit den Vertretern der türkischen Medien in ihren Berliner Büros mit den Kandidatinnen der Partei DIE LINKE./PDS Kadriye Karci und Figen Izgen
WeiterlesenVerantwortung Deutschlands und der Türkei im Fall Kurnaz aufklären!
Nachdem der in Deutschland geborene und aufgewachsene Türke Murat Kurnaz knapp fünf Jahre in dem Strafgefangenlager Guantanamo auf Kuba rechtswidrig festgehalten wurde, sind nach seiner Freilassung immer noch viele Fragen offen.
WeiterlesenTürk vatandaşlığına geçen yabancı isimli futbolculara uygulanan asimilasyon girişimleri yanlış !
Federal Almanya Hükümeti’nin, Sivas olayına katılmaktan yargılanan kişilere karşı olan koruyucu tutumu yanlış!
Federal Almanya Hükümeti’ne Sivas olayları ile ilgili vermiş olduğumuz soru önergesine aldığımız cevaplar ne yazık ki son derece yetersizdir. (Tarih:13 Temmuz 2006, evrak no: BT-Drucksache 16/2229)
WeiterlesenChancen des Integrationsgipfels nutzen!
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik findet heute ein Gipfelgespräch zu Fragen der Migration und Integration statt, zu dem auch Migrantenorganisationen eingeladen wurden.
WeiterlesenKonkrete Maßnahmen bei der Fahndung nach den Sivas-Attentätern
Nach vorliegenden Kenntnissen halten sich mindestens 10 Sivas-Attentäter, die in der Türkei für schuldig befunden und rechtskräftig zu lebenslanger Haft ver- urteilt worden sind, in der Bundesrepublik Deutschland auf und können sich hier frei bewegen.
WeiterlesenKonkrete Maßnahmen bei der Fahndung nach den Sivas-Attentätern
Kleine Anfrage der Abgeordneten Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Hakki Keskin, Heike Hänsel, Ulla Jelpke und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenInterview mit arabischer Presse
Interview mit Vertretern einer arabischen Zeitung zum Integrationsgipfel
WeiterlesenInterview im Bundestagsbüro
Interview mit
Kanal D
CNN-Türk
Euro Star
Türkiye Star
Kanal 7
TGRT
Doğan Haber Ajansı
In der Integrationspolitik färbt die Union auf die SPD ab!
Ähnlich wie die Union favorisiert nunmehr auch die SPD schärfere Sanktionen für 'integrationsunwillige' Zuwanderer.
WeiterlesenDIE WELT Das war eine geplante Provokation
Hakki Keskin über die Islam-Karikaturen und die Folgen für den interkulturellen Dialog in Hamburg 'Das war eine geplante Provokation'
WeiterlesenSPD yine göçmenlerin istemlerinden ödün verdi!
Almanya’da uzun zamandan beri sürümcemede bırakılan 'dışlanma ve ırkçılığa karşı yasa' nihayet Federal Parlamento’da onaylandı.
WeiterlesenTGRT- Live Sendung
Thema: Integrationsgipfel und die Erwartungen der Deutschlandtürken
WeiterlesenStudiogast bei TRT Int
Studiogast für die Sendung 'Avrupadan Bakis' (Der Blick aus Europa) für den Sender TRT Int
WeiterlesenSchulsystem sozial gerecht reformieren
Durch Schaffung eines integrativen Schulsystems die bestehende Bildungsungerechtigkeit beseitigen!
WeiterlesenVersagung der Visa für Teilnehmer an der 1. Straßenfußball-WM
Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. Juni 2006
WeiterlesenDeutscher Bundestag
Stenografischer Bericht 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. Juni 2006
WeiterlesenFrage an die Bundesregierung in der Fragestunde
Welche konkreten Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus der Tatsache, dass 41 Prozent der Personen mit Migrationshintergrund in der Altersgruppe von 25 bis 35 Jahren über keinen beruflichen Bildungsabschluss verfügen?
WeiterlesenEröffnungsveranstaltung
Eröffnung der Mediterranum Wellnes und Urlaub in der Türkei mit der Familie Yücel.
WeiterlesenFür ein Ende der Gewalt in Norduganda
Antrag der Abgeordneten Hüseyin-Kenan Aydin, Monika Knoche, Dr. Diether Dehm, Wolfgang Gehrcke, Heike Hänsel, Dr. Hakki Keskin, Katrin Kunert, Michael Leutert, Dr. Norman Paech, Paul Schäfer (Köln), Dr. Kirsten Tackmann, Alexander Ulrich, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenGespräche mit der TDU (Türkisch- Deutsche Unternehmervereinigung)
Gesprächskreis mit dem Vorstand der TDU
WeiterlesenRadio Interview
Thema: Integrationsgipfel und Integrationsfragen
WeiterlesenDie Welt zu Gast bei Freunden
Die Welt zu Gast bei Freunden: was im Namen der laufenden Fußballweltmeisterschaft dem Ausland als Botschaft signalisiert wird, nämlich Weltoffenheit und kulturelle Toleranz, gilt für die deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik offenbar nicht.
WeiterlesenAB Türkiye’ye ikiyüzlü, SÖYLEŞİ LEYLA TAVŞANOĞLU
Avrupa Birliği'nde muhafazâkarların 'imtiyazlı ortaklık' dedikleri aslında 'imtiyazlı dışlama'dır
WeiterlesenBesichtigung und Gespräche mit renommierten tageszeitungen
11.00-15.00 Uhr
Besichtigung der Tageszeitung 'Türkiye Gazetesi', Nachrichtenagentur IHLAS und des Fernsehsenders TGRT
Interview
09.30-10.00 Uhr
Interview durch den Radiosender 'Radio 24'
Interview
Zafer Özcan, Redakteur der Zeitschrift Aksion führte ein Interview mit Prof. Keskin zu folgenden Themen: EU-Türkei Zypern Entwicklungen in der Türkei Lage der Deutschlandtürken
WeiterlesenStudiogast
08.30 Uhr
Studiengast bei der Sendung CNN-Türk
Sprachförderung nicht nur fordern, sondern auch finanzieren!
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Maria Böhmer, hat erklärt, dass das Thema Sprachförderung auf dem für Juli geplanten Integrationsgipfel breiten Raum einnehmen soll.
WeiterlesenUmfassendes Interview in Istanbul
14.30 Uhr
Interview mit Frau Leyla Tavsanoglu, Redakteurin der Tageszeitung Cumhurriyet in Istanbul.
Studiogast
13.30 Uhr Live-Sendung bei der öffentlich- rechtlichen Fernsehanstalt der Türkei TRT Int
14.00-15.00 Uhr Studiogast bei der Sendung 'Uzaktaki Yakinlarimiz'
Abendveranstaltung mit renomierten Journalisten der türkischen Presse in Istanbul
Bei einer organisierten Veranstaltung zu Ehren Prof. Keskin wurden 13 türkische Journalisten und Kollumnisten verschiedener Medien in der Türkei
WeiterlesenInterview mit "Zaman"
11.30-13.00 Interview durch Ibrahim Balta von der Tageszeitung 'Zaman'
WeiterlesenAlman Mülteci Politikasi Sertleşiyor
SULTANS Magazin'de yayınlanmıştır Nr.36, 06-2006
WeiterlesenStudiogast im Fernsehen
Studiogast bei dem türkischen Sender TV8 in Ankara
WeiterlesenGleichbehandlungsgesetz darf nicht verzögert werden!
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Maria Böhmer, hat erklärt, dass das Thema Sprachförderung auf dem für Juli geplanten Integrationsgipfel breiten Raum einnehmen soll.
WeiterlesenDelegationreise des EU-Ausschusses des Deutschen Bundestag vom 06.-08.06.2006 in Zagreb
Ausschreitungen von Rechtsextremismus
Fragen für die Fragestunde der 37. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem 1. Juni 2006
WeiterlesenDer EU-Beitritt von Rumänien und Bulgarien
Bewertung des lezten Kommissionsberichts über den Beitritt Bulgariens und Rumäniens.
WeiterlesenEinbürgerungen erleichtern – Ausgrenzungen ausschließen
Antrag der Abgeordneten Sevim Dagdelen, Ulla Jelpke, Petra Pau, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Hakki Keskin, Jan Korte, Kersten Naumann, Wolfgang Neskovic, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE.
Weiterlesen25 yılda bir arpa boyu yol
Hürrıyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenInterview mit der Zeitung "Post"
HAMBURG- Almanya Türk Toplumu (TGD) eski başkanı ve Sol Parti Federal Milletvekili Prof. Dr. Hakkı Keskin, Hamburg`da düzenlenen bir toplantıda son zamanlarda Türkler aleyhindeki gelişmelere karşı sert konuştu. Prof. Keskin yaptığı açıklamada, son zamanlarda liberal Avrupa ülkelerinin tutumunun tamamen değiştiğini ve olumsuz kampanyaların şiddetli biçimde arttığını söyledi. Hollanda`da Van Gogh olaylarının ardından Almanya`nın anlam verilemeyecek…
WeiterlesenBeteiligung am Türkisch- Europäischem Kulturfest in Berlin
Live Interviews mit
TRT Int
Nachrichtenagentur Ihlas
Kanal D
Hürriyet
Interview
Thema: Türkisch-Deutscher Wirtschaftskongress
WeiterlesenRichtlinie zur Vorratsdatenspeicherung durch den Europäischen Gerichtshof prüfen lassen
Antrag der Abgeordneten Jerzy Montag, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Jan Korte, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Hüseyin-Kenan Aydin, Uwe Barth, Dr. Dietmar Bartsch, Volker Beck (Köln), Birgitt Bender, Matthias Berninger, Grietje Bettin, Karin Binder, Dr. Lothar Bisky, Heidrun Bluhm, Alexander Bonde, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Eva Bulling-Schröter, Dr. Martina Bunge, Ernst Burgbacher, Roland Claus, Sevim Dagdelen, Dr. Diether Dehm, Ekin Deligöz, Patrick Döring, Werner Dreibus, Mechthild Dyckmans, Dr. Dagmar Enkelmann, Klaus Ernst, Hans Josef Fell, Ulrike Flach, Otto Fricke, Paul K. Friedhoff, Horst Friedrich (Bayreuth), Wolfgang Gehrcke, Kai Boris Gehring, Dr. Edmund Peter Geisen, Dr. Wolfgang Gerhardt, Hans-Michael Goldmann, Diana Golze, Miriam Gruß, Joachim Günther (Plauen), Dr. Gregor Gysi, Heike Hänsel, Dr. Christel Happach-Kasan, Britta Haßelmann, Heinz-Peter Haustein, Lutz Heilmann, Winfried Hermann, Peter Hettlich, Hans-Kurt Hill, Priska Hinz (Herborn), Cornelia Hirsch, Inge Höger-Neuling, Bärbel Höhn, Dr. Barbara Höll, Elke Hoff, Dr. Anton Hofreiter, Birgit Homburger, Dr. Werner Hoyer, Ulla Jelpke, Dr. Lukrezia Jochimsen, Dr. Hakki Keskin, Katja Kipping, Hellmut Königshaus, Dr. Heinrich L. Kolb, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Sylvia Kotting-Uhl, Renate Künast, Fritz Kuhn, Markus Kurth, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Monika Lazar, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Michael Leutert, Michael Link (Heilbronn), Markus Löning, Ulla Lötzer, Dr. Gesine Lötzsch, Ulrich Maurer, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Dorothee Menzer, Jan Mücke, Burkhard Müller-Sönksen, Kersten Naumann, Wolfgang Neskovic, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Dr. Norman Paech, Detlef Parr, Petra Pau, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Bodo Ramelow, Elke Reinke, Jörg Rohde, Paul Schäfer (Köln), Frank Schäffler, Elisabeth Scharfenberg, Christine Scheel, Irmingard Schewe-Gerigk, Dr. Gerhard Schick, Volker Schneider (Saarbrücken), Dr. Herbert Schui, Marina Schuster, Dr. Petra Sitte, Dr. Hermann Otto Solms, Frank Spieth, Dr. Max Stadler, Silke Stokar von Neuforn, Hans-Christian Ströbele, Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Harald Terpe, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Alexander Ulrich, Christoph Waitz, Wolfgang Wieland, Josef Philip Winkler, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Hartfrid Wolff (Rems-Murr), Jörn Wunderlich, Martin Zeil, Sabine Zimmermann
WeiterlesenAuftritt bei der Sendung Türk-Show
21.00 bis 23.00 Uhr
Fernsehauftritt in Köln bei dem Sender Türk- Show in der Sendung 'Fikir Show'
Fernsehauftritt beim Sender TD1
Thema: Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit
WeiterlesenPressekonferenz:Bilanz von 25 Jahren Integrationspolitik in Deutschland
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 20. Mai 1981 stellte eine Gruppe von ca. 50 türkischstämmigen Berlinerinnen und Berlinern eine umfassende Konzeption zur Integration von in Deutschland lebenden Einwanderer/Innen auf einer Pressekonferenz vor.
Reportage
Bilanz von 25 Jahren Integrationspolitik in Deutschland
WeiterlesenUmgang mit Flächen ehemaliger Militärliegenschaften
Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Monika Knoche, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Diether Dehm, Wolfgang Gehrcke, Heike Hänsel, Dr. Hakki Keskin, Katrin Kunert, Michael Leutert, Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Norman Paech, Paul Schäfer (Köln), Alexander Ulrich und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenRechtsextremismus zivilgesellschaftlich ächten und mit aller Härte des Rechtsstaats bekämpfen!
Letzten Freitag wurde der aus der Türkei stammende Berliner Linksparteiabgeordnete Giyasettin Sayan von zwei Rechtsextremisten brutal zusammengeschlagen. Ich habe Giyasettin Sayan noch am Samstag zusammen mit meiner Fraktionskollegin Petra Pau im Krankenhaus besucht und bin zutiefst erschüttert über diesen feigen Überfall. Ich wünsche ihm eine schnellstmögliche Genesung.
WeiterlesenGleichbehandlungsgesetz
Fragen für die Fragestunde der 36. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, dem 19. Mai 2006
WeiterlesenChancen für Arbeiterkinder zum Besuch eines Gymnasiums
Mündliche Anfrage 7 Dr. Hakki Keskin, DIE LINKE 12.05.2006
WeiterlesenSchlussfolgerungen aus PISA 2003
Welche konkreten Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus der Aussage der PISA-Studie 2003, wonach Arbeiterkinder eine viermal geringere Chance haben, ein Gymnasium zu besuchen, als Kinder aus sozial besser gestellten Schichten?
WeiterlesenFür einen Schutz der Opfer von Zwangsverheiratungen, für die Stärkung ihrer Rechte und die längerfristige Bekämpfung der Ursachen patriarchaler Gewalt
Antrag der Abgeordneten Sevim Dagdelen, Karin Binder, Ulla Jelpke, Wolfgang Neskovic, Petra Pau, Jan Korte, Kersten Naumann, Dr. Hakki Keskin, Klaus Ernst, Frank Spieth, Dr. Martina Bunge, Inge Höger-Neuling, Elke Reinke, Diana Golze, Jörn Wunderlich, Katja Kipping, Dr. Ilja Seifert, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Dietmar Bartsch, Dr. Lothar Bisky, Heidrun Bluhm, Eva Bulling-Schröter, Roland Claus, Dr. Diether Dehm, Werner Dreibus, Dr. Dagmar Enkelmann, Wolfgang Gehrcke, Heike Hänsel, Lutz Heilmann, Hans-Kurt Hill, Cornelia Hirsch, Dr. Barbara Höll, Dr. Lukrezia Jochimsen, Monika Knoche, Katrin Kunert, Michael Leutert, Ulla Lötzer, Dr. Gesine Lötzsch, Ulrich Maurer, Dorothee Menzner, Kornelia Möller, Dr. Norman Paech, Bodo Ramelow, Paul Schäfer (Köln), Volker Schneider (Saarbrücken), Dr. Herbert Schui, Dr. Petra Sitte, Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Axel Troost, Alexander Ulrich, Sabine Zimmermann, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE.
Weiterlesen"Politischer Druck der EU darf Bulgarien und Rumänien nicht entmutigen"
Prof. Dr. Hakki Keskin, EU-Erweiterungsbeauftragter der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im EU-Ausschuss, und Alexander Ulrich, Obmann im EU-Ausschuss und Mitglied der Fraktion DIE LINKE, erklären:
WeiterlesenCumhuriyet gazetesine yapılan saldırıları şiddetle kınıyorum. Yetkilileri, özgür basınımızı yıldırma amacı güden bu çirkin olayla
Cumhuriyet gazetesi, Türkiye Cumhuriyeti’nin kuruluş felsefesi ile doğmuş ve günümüze değin bu ilkeleri ödünsüz savunarak yayın yaşamını sürdürmüştür.
WeiterlesenDeutschland ist in Bildungsfragen ein Entwicklungsland
Die neueste PISA-Studie kommt zu dem alarmierenden Ergebnis, dass in keinem anderen untersuchten Land die Bildungschancen von Migrantenkindern so schlecht sind wie in der Bundesrepublik.
WeiterlesenKeine Unterstützung für die indische Atomrüstung
Antrag der Abgeordneten Paul Schäfer (Köln), Dr. Norman Paech, Monika Knoche, Wolfgang Gehrcke, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Diether Dehm, Heike Hänsel, Dr. Hakki Keskin, Katrin Kunert, Michael Leutert, Dr. Kirsten Tackmann, Alexander Ulrich, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenEU-Erweiterung darf nicht blockiert werden!
Die EU-Kommission verschiebt ihre Entscheidung über das endgültige Aufnahmedatum von Rumänien und Bulgarien in die Europäische Union voraussichtlich auf Oktober. Der Grund hierfür seien die anhaltenden Probleme beider Länder bei der Umsetzung von EU-Standards in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit und Korruptionsbekämpfung.
Weiterlesenlman vatandaşlığına geçişi zorlastırmak yanlış!
Aylardır süren Alman vatandaşlık yasası üzerine yapılan tartışmalar geçen haftanın sonunda Eyalet İçişleri Bakanları Toplantısı’nda varılan anlaşma ile şimdilik noktalandı.
WeiterlesenMeine Tiefe Trauer um Paul Siegel
Mit tiefer Trauer und Bestürzung habe ich die Nachricht vom Tod Dr. Paul Spiegels, des Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, aufgenommen.
WeiterlesenEuropa und die Türkei in politischer und sozialer Perspektive – eine Bewertung aus deutscher Sicht
Marmara-Universität, Istanbul
WeiterlesenEuropa und die Türkei in politischer und sozialer Perspektive – eine Bewertung aus deutscher Sicht
Marmara-Universität, Istanbul
WeiterlesenSolun birleşimi mutlaka gerçekleşmeli!
Birkaç aydan bu yana WASG ile Sol Parti.PDS’in Berlin eyalet partisi yönetim kurulları arasındaki anlaşmazlıkları endişeyle izliyorum.
WeiterlesenAlman okul sisteminde reformlar ile eşit eğitim olanağı sağlanmalı!
Geçtiğimiz günlerde Hrıstiyan Demokrat olan Federal Aile Bakanı Ursula von der Leyen, Almanya’da yaşayan özellikle göçmen ailelerin çocuklarının Almanca dilini anaokullarında öğrenmeleri gerektiğini belirtti.
WeiterlesenRechtsextremismus strafrechtlich schärfer verfolgen und zivilgesellschaftlich ächten!
Die erneute schwere Gewalttat in Potsdam verdeutlicht eindringlich, dass die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus fortgeführt und intensiviert werden muss.
WeiterlesenAmaç asimilasyon
Gönüllü ‘mağdurlar’
"Wer ist Deutschland?"
Auswirkungen des Zuwanderungsgesetzes sofort evaluieren
Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dagdelen, Dr. Hakki Keskin, Jan Korte, Kersten Naumann, Wolfgang Neskovic, Petra Pau und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenFlugticketabgabe jetzt – Entwicklungsfinanzierung auf breitere Grundlagen stellen
Antrag der Abgeordneten Heike Hänsel, Hüseyin-Kenan Aydin, Monika Knoche, Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Diether Dehm, Wolfgang Gehrcke, Dr. Hakki Keskin, Michael Leutert, Ulla Lötzer, Dorothee Menzner, Dr. Norman Paech, Paul Schäfer (Köln), Dr. Kirsten Tackmann, Alexander Ulrich und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenDie Welt zu Gast bei Freunden – Für eine offenere Migrations- und
Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dagdelen, Dr. Hakki Keskin, Jan Korte, Kersten Naumann, Wolfgang Neskovic, Petra Pau und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenAntrag
Die Welt zu Gast bei Freunden - Für eine offenere Migrations- und Flüchtlingspolitik in Deutschland und in der Europäischen Union
WeiterlesenBildungschancen von Kindern
Fragen für die Fragestunde der 31. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 5. April 2006
WeiterlesenDie Beziehungen zwischen EU und Lateinamerika solidarisch gestalten – Kein Freihandelsabkommen EU-Mercosur
Antrag der Abgeordneten Heike Hänsel, Dr. Diether Dehm, Wolfgang Gehrcke, Monika Knoche, Ulla Lötzer, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Hakki Keskin, Michael Leutert, Dr. Norman Paech, Paul Schäfer (Köln), Dr. Kirsten Tackmann, Alexander Ulrich und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenHauptschulen abschaffen
Die Diskussion um die Rütli-Hauptschule in Berlin zeigt, dass dringend gehandelt werden muss.
WeiterlesenSeçim kampanyası konuşmasına katıldılar
Merhaba 04/1 2006 da yayınlanmıştır
WeiterlesenDie Aufgabenstellung des Nationalen Informations- und Kooperations- zentrums zur Fußball-WM 2006 in Deutschland unter besonderer Beachtung der Bundeswehrbeteiligung
Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Petra Pau, Ulla Jelpke, Kersten Naumann, Dr. Hakki Keskin, Katrin Kunert und die Fraktion DIE LINKE.
Weiterlesenİslam dini, inanç konusunda zorlamayı asla öngörmez!
Basında geniş yankı bulan haberlere göre, Afganistan’da bulunan 41 yaşındaki Abdul Rahman, İslam dininden çıkarak Hrıstiyan dinine geçmesi nedeniyle mahkeme tarafından ölüm cezası ile yargılanmaktadır. Öncelikle bu olayın bende büyük şaşkınlık ve üzüntü yarattığını belirtmek isterim.
WeiterlesenGespräche Gegen die Sprachlosigkeit
Aalen ist nicht Berlin, der Rötenberg nicht Kreuzberg. Doch die Probleme sind ähnlich, oft leben Türken und Deutsche parallel nebeneinander.
WeiterlesenStimmenfang mit Anti-Türkei- und Anti-Türken-Politik!
Während der Sitzung des bayrischen Ministerrates, der am Dienstag erstmals in Brüssel tagte, forderte der bayrische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU), nach der Aufnahme von Rumänien und Bulgarien müsse Schluss sein mit dem Beitrittsautomatismus der EU.
WeiterlesenKoch & Co. wollen die Einbürgerung von Immigranten verhindern
Nach dem sog. 'Gesinnungstest' in Baden-Württemberg will nun auch Hessen eine Einbürgerungsprüfung für Migranten einführen. Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) plant insgesamt ein mehrstufiges Einbürgerungsverfahren, das von den Einbürgerungsbewerbern die Beherrschung der deutschen Sprache, das Absolvieren eines Wissens- und Wertekurses und eines Prüfungstests sowie einen Eid auf das Grundgesetz verlangt.
WeiterlesenTest auf hohem Niveau
Rede zum Europäischen Rat am 23./24. März 2006 in Brüssel
Abgabe einer Erklärung durch die Bundesregierung zum Europäischen Rat am 23./24. März 2006 in Brüssel
WeiterlesenGastredner
OSI-Club JourFixe
Thema: Türkei und die Erweiterung der EU mit Frau Prof. Tanja Börzel vom OSI
Delegationsreise nach Paris
Gemeinsame Sitzung mit der Délégation pour l'Union européenne der französischen Nationalversammlung in Paris
WeiterlesenSchäuble will an Deutschkursen sparen
"Ein Verbot ist nicht unbedingt angebracht"
Almanca dil kurslarına getirilecek kısıtlamalar Almanya’daki uyuma zarar verecektir!
Basında yer alan haberlere göre Federal İçişleri Bakanı Hrıstiyan Demokrat Schäuble göçmenlere verilen Almanca dil kurslarına yönelik büyük kısıtlamalar gerçekleştirmeyi düşünmektedir.
WeiterlesenDauergenehmigungen für Militärflüge aufheben
Antrag der Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Diether Dehm, Heike Hänsel, Dr. Hakki Keskin, Monika Knoche, Ulla Jelpke, Michael Leutert, Dr. Norman Paech, Paul Schäfer (Köln), Alexander Ulrich, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenMüslümanlar provoke ediliyor
Posten'de yayınlanmıştır
WeiterlesenDie deutsch-türkische Debatte über den EU-Beitritt der Türkei
Die deutsch-türkische Debatte über den EU-Beitritt der Türkei
in: Frech, Siegfried / Öcal, Mehmet [Hrsg.]: Europa und die Türkei, 2006
WeiterlesenIrkçılık yine azıyor
Almanca dil kurslarına getirelecek kısıtlamalar Almanya’daki uyuma zarar verecektir!
Basında yer alan haberlere göre Federal Içişleri Bakanı Hıristiyan Demokrat Schäuble göçmenlere verilen almanca dil kurslarına yönelik kısıtlamalar gerçekleştirmeyi düşünmektedir.
WeiterlesenAufenthalt der Sivas-Attentäter in der Bundesrepublik Deutschland
Kleine Anfrage
der Abgeordneten Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Hakki Keskin und der Fraktion DIE LINKE.
Zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union
Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dagdelen, Dr. Hakki Keskin, Kersten Naumann, Petra Pau und der Fraktion DIE LINKE. Zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens zur Umsetzung aufenthalts
WeiterlesenAlman eğitim sistemine büyük tokat!
PISA araştırmaları sonuçlarının daha önce de somut bir şekilde ortaya koyduğu gibi, Alman eğitim sistemindeki çarpıcı eksikler, Birleşmiş Milletlerin gönderdiği denetleme görevlisi Vernor Munoz tarafından tekrar doğrulanmıştır. Munoz’un elde ettiği sonuçlara göre, Almanya’da eğitim gören sosyal bakımdan zayıf ailelerin ve göçmen ailelerin çocukları ve engelliler de yapısal bir eşitsizliğe uğramaktalar. Munoz’un açıkca eleştirdiği diğer bir nokta ise, çocukların anaokul eğitimlerinin ücretsiz olmaması.
WeiterlesenDie Besondere Aufgaben Organisation-USA des Bundeskriminalamtes nach dem 11. September 2001
Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Wolfgang Neskovic, Ulla Jelpke, Dr. Hakki Keskin, Jan Korte, Kersten Naumann und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenTRT Int – Aufzeichnung im Bundestagbüro
Aufzeichnung der Sendung 'Kadina Dair' für den Sender TRT Int.
WeiterlesenHauptschule’ler eğitim sisteminden kaldırılmalıdır !
'Merhaba 04/2 2006'da yayınlanmıştır
WeiterlesenRadiointerview
9.20 Uhr
rbb Radiosendung '6 Fragen in 66 Sekunden'
bei Radio 1
Dialog auf gleicher Augenhöhe
Namensbeitrag von Professor Hakki Keskin, MdB (Die Linke.PDS) zum Streit um die Mohammed-Karikaturen und den Umgang mit der Pressefreiheit.
Weiterlesen"Europa – wo sind die Grenzen?
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung setzt ihre Veranstaltungsreihe 'Baustelle Europa' auch im Jahr 2006 fort. Mitte Februar bat die Stiftung zu einem Streitgespräch zum Thema 'Europa - wo sind die Grenzen?'. Die bekannte Fernseh-Journalistin Bärbel Romanowski hatte dazu die kurdische Europa-Abgeordnete Feleknas Uca (GUE/NGL) und einen Vertreter der Botschaft der Republik Türkei eingeladen.
WeiterlesenTGB 10 yaşında
Live- Sendung TD1
Live Auftritt in einer Sendung des TD1 über die Lage der Deutschlandtürken.
WeiterlesenGewaltanwendung im Karikaturenstreit unverzüglich beenden
Weltweit haben Muslime mit Empörung auf die religiös diffamierenden Karikaturen des Propheten Mohammed reagiert. Wie die dramatischen Ereignisse der letzten Tage zeigen, kam es dabei leider in einigen islamischen Staaten auch zu erheblichen Gewaltausschreitungen, die bereits sieben Todesopfer forderten.
WeiterlesenInterview-DIE WELT_Das war eine geplante Provokation
Hakki Keskin über die Islam-Karikaturen und die Folgen für den interkulturellen Dialog in Hamburg
WeiterlesenDIE WELT Das war eine geplante Provokation
Hakki Keskin über die Islam-Karikaturen und die Folgen für den interkulturellen Dialog in Hamburg 'Das war eine geplante Provokation'
WeiterlesenDIE WELT Das war eine geplante Provokation
Hakki Keskin über die Islam-Karikaturen und die Folgen für den interkulturellen Dialog in Hamburg 'Das war eine geplante Provokation'
WeiterlesenDelegationsreise nach Wien
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Deligationsreise vom 01.02. - 02.02.2006 im Zusammenhang mit der österreichischen EU- Ratspräsidentschaft im 1. Halbjahr 2006
WeiterlesenDanimarka’da İslam düşmanı kesimler kültürler arası çatışmayı körüklüyor provoke ediyor
Danimarka’nın Jyllands Posten gazetesi yayınladığı 12 karikatürde İslam’ın peygamberi Hz. Muhammed’e hakaret etmekte ve hatta onu terörist olarak göstermektedir.
WeiterlesenBüyük bir politikacı olan Johannes Rau’u kaybettik
Eski Federal Almanya Cumhurbaşkanı Johannes Rau’u, hastalığına karşı verdiği uzun bir mücadeleden sonra bu sabah kaybettik. Johannes Rau, hayatı boyunca yapmış olduğu siyasi çalışmalar ile Almanya’nın uzun yıllar deneyimli bir politikacısı olmasının yanı sıra, uluslararası da saygınlık kazanmıştır.
WeiterlesenAuffanglager für Flüchtlinge in Afrika und Osteuropa
Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Hänsel, Ulla Jelpke, Dr. Hakki Keskin, Sevim Dagdelen, Hüseyin-Kenan Aydin, Michael Leutert und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenSol Parti’de istediğim calışma ortamını buldum
Zaman'da yayınlanmıştır
WeiterlesenZaman: Sol Parti’de istediğim çalışma ortamını buldum
Geçtiğimiz yıl eylül ayındaki Federal Meclis seçimlerinde Sol Parti'den milletvekili Prof.Dr. Hakkı Keskin, şimdiye kadar geçen süre zarfında partide istediği anlayış ve ortamı bulduğunu söyledi.
WeiterlesenEU-Dienstleistungsrichtlinie ablehnen
Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr. Diether Dehm, Werner Dreibus, Heike Hänsel, Cornelia Hirsch, Dr. Barbara Höll, Dr. Hakki Keskin, Monika Knoche, Dorothee Menzner, Kornelia Möller, Dr. Herbert Schui, Dr. Axel Troost, Alexander Ulrich, Sabine Zimmermann und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenAlmanya, azınlıkları ırkçılığa karşı yasayla korumalı
Sol Parti Federal Meclis Milletvekili Prof.Dr.Hakkı Keskin Almanya'nın dışlanma ve ırkçılığa karşı yasaları bir an önce çıkarmasını söyledi.
WeiterlesenDeutschland steht in der Pflicht, umgehend ein Antidiskriminierungsgesetz zu verabschieden!
Die deutsche Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) will den vormals gescheiterten rot-grünen Gesetzesentwurf zur Antidiskriminierung erneut einbringen. Die Union als neuer Koalitionspartner in der Bundesregierung lehnt dagegen diesen Gesetzesentwurf strikt ab.
WeiterlesenAlmanya’ daki göçmenlere eşit hak, eşit şans ve eşit uygulama sağlanmalıdır!- Merhaba
İtalya ve Federal Almanya arasında yapılmış olan 'İş Gücü Alma Anlaşması'nın geçtiğimiz günlerde ellince yıl dönümüydü.
WeiterlesenTÜRK KAMUOYUNA DUYURU
Van Yüzüncü Yıl Üniversitesi (YYÜ) Rektörü Prof. Dr. Yücel Aşkın, 35 yılı aşkın süredir akademik yaşamın çeşitli kademelerinde üstün başarıyla hizmet vermiş, ziraat mühendisliği alanında binlerce öğrenci mezun etmiş, anabilim dalı başkanlığı, dekanlık, rektörlük düzeyinde yöneticilik yapmış saygın bir bilim adamı, aydın bir eğitimci ve Dünya literatürüne geçmiş bir koleksiyonerdir.
WeiterlesenKurban Bayramınız Kutlu Olsun!
Başta Almanyalı Türkler olmak üzere tüm Müslümanların Kurban Bayramını kutlarım.
Weiterlesentgd Dokumentation 2004 – 2006
Almanya’ daki göçmenlere eşit hak, eşit şans ve eşit uygulama sağlanmalıdır!
İtalya ve Federal Almanya arasında yapılmış olan 'İş Gücü Alma Anlaşması' nın geçtiğimiz günlerde ellince yıl dönümüydü. Bu anlaşma sonucu kendilerine ihtiyaç duyulan binlerce genç insan iş gücü olarak Almanya’ya getirildi.
WeiterlesenDie Bundesregierung plant die Neuauflage der Leitkulturdebatte
In einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung vom 17.12.2005 betonte Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble (CDU) die Wichtigkeit der Integrationspolitik in Deutschland.
WeiterlesenUS-Basen in Deutschland
Fragen für die Fragestunde der 7. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 14. Dezember 2005
WeiterlesenAB üyeliği
Keskin: Devlete hiç küsmedim
Hürriyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenAuswirkungen der so genannten Fiktionsbescheinigung auf Integrationsprozesse von Migrantinnen und Migranten
Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dagdelen, Dr. Hakki Keskin, Petra Pauund der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenAbriss des Palastes der Republik stoppen
Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Hakki Keskin,Dr. Lukrezia Jochimsen, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine undder Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenBeendigung der Operation "ALTHEA" und Einrichtung einer internationalennicht-militärischen Polizeimission in Bosnien und Herzegowina
Antrag der Abgeordneten Dr. Norman Paech, Paul Schäfer (Köln), Monika Knoche,Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Diether Dehm, Wolfgang Gehrcke, Dr. Hakki Keskin,Michael Leutert, Dr. Kirsten Tackmann, Alexander Ulrich, Gert Winkelmeier,Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenFrage der EU-Mitgliedschaft der Türke
Die Glaubwürdigkeit der SPD und die Borniertheit der Unionsparteien in der Frage der EU-Mitgliedschaft der Türkei
WeiterlesenTodesopfer unter Flüchtlingen in die Bundesrepublik Deutschland und dieEuropäische Union in 2004
Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Sevim Dagdelen, Dr. Hakki Keskinund der Fraktion DIE LINKE.
WeiterlesenHakki Keskin: Deutschland als neue Heimat. Eine Bilanz der Integrationspolitik
Rezension von Prof.Dr. Hartmut M.Griese In: socialnet, www.socialnet.de/rezensionen/3072.php
WeiterlesenDost acı söyler !
Meclisin Türkler’i mazbatalarını aldı
Hürriyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenBiz attık Keskin şimdi Bundestag’da
Hürriyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenHamburger Keskin für Berlin im Parlament
Türkiye referandumu gibi
Milliyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenTürkiye referandumu gibi
Milliyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenHedef Grubu için bir kişi, Hakkı Keskin ümütverici görülüyor- Tagesspiegel
Batı bölgesi Solparti/PDS seçim danışmanı Norbert Seichter parti yönetimi memnun 'İyi mücadele veriyor' diyor.
WeiterlesenVeranstaltung der TGH zur Wahl
Am 11. September hat die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. eine Informationsveranstaltung zur bevorstehenden Bundestagswahl durchgeführt. Im Vordergrund standen zunächst allgemeine Fragen zum Wahlrecht in der Bundesrepublik Deutschland.
WeiterlesenOhne jede Selbstkritik
Am vergangenen Wochenende hat der Vertreterrat der Türkischen Gemeinde in Deutschland die Antworten von 5 Parteien auf einen Fragenkatalog verglichen
Interview mit Radio Multikulti
Interview mit Hakki Keskin
WeiterlesenTGD zur Bundestagswahl
Der Vertreterrat der Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) hat sich am 28 Au-gust 2005 eingehend mit der Bundestagswahl befasst. Wie schon bei den vorigen Bundestagswahlen hat die TGD auch diesmal alle fünf im Parlament vertretenen Parteien angeschrieben. In diesen Anschreiben geht es insbesondere um die für die neue Legislaturperiode geplante Politik dieser Parteien in den…
WeiterlesenMeine Funktion als Bundesvorsitzender der TGD wird ruhen
Am Samstag, den 6.8.2005 bin ich von den Delegierten der LandesvertreterIn-nenversammlung der Linkspartei. PDS Berlin auf den Listenplatz 4 zu den Bundestagswahlen sowie zum Direktkandidaten für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg gewählt worden.
WeiterlesenKeskin laesst Bundesvorsitz ruhen
Meine Funktion als Bundesvorsitzender der TGD wird ruhen
WeiterlesenSeçilince bırakırım yoksa…
Beitrag Landeszentrale BW
Die innenpolitische deutsch-türkische Debatte über den EU-Beitritt der Türkei
WeiterlesenATT’nin başkanı istediğini aldı
Hürriyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenUnabhängiger PDS-Kandidat sorgt für Ärger
Deutschland als neue Heimat
Werben um die Linken
Linkspartei will keine rechten Sprüche mehr klopfen
Artikel im Tagesspiegel
WeiterlesenBerlin: Liebich räumt PDS-Listenplatz für Keskin
Berlins PDS-Chef Stefan Liebich räumt seinen Listenplatz für die vorgezogenen Bundestagswahlen zugunsten des Vorsitzenden der Türkischen Gemeinde Deutschlands, Hakki Keskin.
WeiterlesenPDS sucht türkische Migranten
Zu viel ist zu viel
SPD verliert weitere prominente Mitglieder
SPD – Austritt
Keskin SPD’ye sırt çevirdi
Türkiye'de yayınlanmıştır
WeiterlesenSPD`deki 30 yıllık üyeliğime son veriyorum !
keine DE Übersetzung
WeiterlesenFederal Almanya Parlamentosunun son seçim döneminde yapmış olduğu Önerge.
Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft
POLITISCHE LÖSUNG IST GEFRAGT
WeiterlesenFDP vs jüd. Gemeinde
Unsere Solidarität gilt der Jüdischen Gemeinde Möllemann soll sich für seine Entgleisung entschuldigen
Weiterlesen2000 Sonrası Çifte Vatandaşlıkta Durum Değerlendirmesi
Türkiye`de emeklilik için ödemeler arttırıldı
Deutschland als neue Heimat
Deutschland als neue Heimat
FDP’ den AB desteğli
Çözüm teklifleri
Doppelstaatler türkischer Herkunft erwarten eine Lösung!
Am Montag, dem 11.04.2005 treffen sich Bundesinnenminister Otto Schily und sein türki-scher Amtskollege Abdulkadir Aksu in Berlin. Ihr Hauptgesprächsthema wird die kritische Lage der Deutschlandtürken sein, die nach dem Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft auch die türkische Staatsangehörigkeit wieder zurückerhalten haben, und zwar nach dem Stichtag 1.1.2000.
WeiterlesenSchily trifft Aksu
Doppelstaatler türkischer Herkunft erwarten eine Lösung!
WeiterlesenStellungnahme ADG
Stellungnahme als Sachverständiger für die Anhörung zum 'Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung europäischer Antidis-kriminierungsrichtlinien' BT-Drs. 15/4538
Bundestag Berlin, 22.2.2005 vorgelegt von Prof. Dr. Hakkı Keskin (Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland)
Das Problem mit dem Doppelpass
Die Union beklagt, dass 50000 Deutschtürken unrechtmäßig wählen können - und meistens für Rot-Grün stimmen
WeiterlesenBeispielhafte Integrationsarbeit der Körberstiftung
Zumeist müssen wir uns leider kritisch zu Wort melden, über die Politik der Parteien und Regierungen in bezug auf Integrationsfragen und Äußerungen zu den Deutschlandtürken.
WeiterlesenHamburger Tulpe
Zumeist müssen wir uns leider kritisch zu Wort melden, über die Politik der Parteien und Regierungen in bezug auf Integrationsfragen und Äußerungen zu den Deutschlandtürken. Heute haben wir jedoch Anlass, ein großes Lob auszusprechen, Lob für die ausgezeichnete Integrationsarbeit der Körberstiftung in Hamburg. Diese Stiftung bemüht sich seit Langem um eine bessere Verständigung zwischen den…
WeiterlesenVon der geplanten Einführung allgemeiner Studiengebühren
sind insbesondere türkische Studierende mit geringerem Einkommen betroffen.- Presseerklärung Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) und der Bundesverband Türkischer Studierendenvereine in Deutschland (BTS)
WeiterlesenVerlust Staatsangehörigkeit
Eingebürgerten Türken und Aussiedlern droht der Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft Wir kämpfen seit 30 Jahren für Bürgerrechte in Deutschland
WeiterlesenWir kämpfen seit 30 Jahren für Bürgerrechte in Deutschland
Eingebürgerten Türken und Aussiedlern droht der Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft - Pressekonferenz der TGD in Berlin, 7. Februar 2005
Weiterlesen60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und die Diskussion um das Antidiskriminierungsgesetz
Morgen werden für die unzähligen Opfer des Nationalsozialismus Gedenkfeiern an vielen Orten Deutschlands stattfinden. Die unvorstellbare Barbarei mit der Vernichtung von mehr als 6 Millionen Juden in Europa ist zugleich ein unbeschreibliches Verbrechen gegen die Menschheit und Menschlichkeit.
WeiterlesenAuschwitz Toplama Kampının Kurtarılışının 60. Yıldönümü ve Ayrımcılığı Önleme Yasası Tartışması
Yarın Almanya`nın bir çok kentinde Nasyonel Sosyalistler tarafından imha edilenleri anma toplantıları düzenlenecektir. Altı milyondan fazla Musevinin hunharca yokedilmesi, insanlı-ğa ve insanoğluna karşı işlenmiş, kavraması olası olmayan, tanımı olanaksız, benzeri ol-mayan bir barbarlıktır.
WeiterlesenSüresiz Oturma Izni TBB
keine DE Übersetzung
WeiterlesenVatandaslik Kaybi TBB
keine DE Übersetzung
WeiterlesenEU Aufnahme
Die Entscheidung der EU, mit der Türkei Beitrittsverhandlun-gen mit dem Ziel einer Vollmitgliedschaft aufzunehmen, ist von historischer Tragweite. Damit gehört die Türkei zu Europa
WeiterlesenAB`nin Türkiye ile tam üyelik görüşmeleri kararı alması, tarihi bir süreci başlatmaktadır. Böylece Türkiye‘nin Avrupa ülkesi olduğu kabul edilmiştir.
(Keine Deutsche Übersetzung) AB daha fazla güvenlik ve barıştan yana ve kültürler arası savaşa karşı bir karar vermiştir. Alman Hırıstiyan Birlik Partilerini Türkiye ve Almanyalı Türkler`e karşı izledikleri politikadan vazgeçmeye çağırıyoruz.
WeiterlesenKABA KUVVETE KARŞI,HOŞGÖRÜ VE TOPLUMSAL BARIŞ İÇİNDE BİRLİKTE YAŞAM İÇİN EL ELE !
(keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
Hollanda`da Faslı bir gencin Film yapımcısı Theo van Gogh`u bıçaklıyarak öldürmesi, Hollanda`da toplumsal barışı büyük ölçüde sarstı. Bu cinayete tepki olarak müslümanların okullarına ve camilere karşı yapılan saldırılar ve kundaklamalar yapıldı. Buna karşın kilise-lere karşı bazı kundaklamalar yapıldı.
Offner Brief an EU Staats-und Regierungschefs
im Namen von 1430 Vereinen der Deutschland-Türken Offener Brief an die Staats- und Regierungschefs der EU Die ungleiche und unwürdige Behandlung der Türkei für den Beginn der Beitrittsverhandlungen hat die Beziehungen EU-Türkei bis an den Rand eines Bruches geführt.
WeiterlesenAlmanya´lı Türkler´in 1430 derneği adına Avrupa Birliği Devlet ve Hükümet Başkanlarına açık mektup
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
Türkiye ile tam üyelik görüşmelerine başlanması için, Avrupa Birligi´nin eşit ve adil olmayan koşulları, Avrupa Birliği ve Türkiye ilişkilerini neredeyse bir kopma noktasına getirmiştir
Einladung zu "Schalthoff live”
am Dienstag, 07.12.2004, ab 20:15 Uhr
im Hamburg 1-Studio, Mediencenter, Rothenbaumchaussee 80
Pressekonferenz in Berlin
Deutschland hat ein Problem, das Türkenproblem. Es wird behauptet, die Türken wollten sich, ja können sich offenbar auch nicht in die deutsche Gesellschaft integrieren. Erneut und zwar in einer ganz massiven Art und Weise wurde dies den Deutschlandtürken von zahlreichen Politikerinnen und Politikern vor allem über die Medien unüberhörbar klar gemacht.
WeiterlesenPressekonferenz in Berlin
Deutschland hat ein Problem, das Türkenproblem. Es wird behauptet, die Türken wollten sich, ja können sich offenbar auch nicht in die deutsche Gesellschaft integrieren. Erneut und zwar in einer ganz massiven Art und Weise wurde dies den Deutschlandtürken von zahlreichen Politikerinnen und Politikern vor allem über die Medien unüberhörbar klar gemacht.
WeiterlesenBerlin
Rede von Prof. Dr. Hakkı Keskin, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland
WeiterlesenTürkenproblem
Das vermeintliche Türkenproblem Deutschlands Gezielte Kampagne gegen Deutschlandtürken ist tief beunruhigend!
WeiterlesenKeiner Religion erlauben, die Rechtslage selbst auszulegen
Die Ereignisse in den Niederlanden haben in Deutschland eine beängstigende Stimmung erzeugt. Im Mai 2002 wurde der rechtspopulistische Politiker Pim Fortuyn von einem Niederländer aus politischen Gründen ermordet.
WeiterlesenHamburger Abendblatt
Nur eine sachliche Diskussion mit den Einwanderern wird uns helfen
WeiterlesenNiederlande
Die Ermordung des Filmemachers Theo van Gogh durch einen aus Marokko stammenden Mann hat in Niederlanden zu bis dahin ungekannten Gewaltsze-nen geführt. Es kam zu Anschlägen auf Moscheen, islamische Schulen und Kirchen. Es ist dringend geboten, Lehren aus dieser unerwarteten Entwicklung auch für Deutschland zu ziehen. Die ewigen Gegner nicht nur einer multikulturellen Gesellschaft hier…
WeiterlesenAachen EU-Türkei
Gehört die Türkei zu Europa? Warum die Türkei die Gemeinschaft bereichern würde Prof. Dr. Hakkı Keskin Oberbürgermeister der Stadt Aachen - Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten Aachen, 25.10.2004
WeiterlesenGehört die Türkei zu Europa?
Warum die Türkei die Gemeinschaft bereichern würde - Oberbürgermeister der Stadt Aachen, Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten
WeiterlesenAlmanyalı Türklerin büyük başarısı : CDU/CSU başkan ve yardımcıları, gösterdiğimiz büyük tepki sonunda öngördükleri imza kampanyasından vazgeçmek zorunda kaldı
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
Almanya Hırıstiyan Birlik Partileri, Türkiye`nin Avrupa Birliği üyeliğine öteden beri karşı çıkmaktadırlar. Bu partiler Türkiye`nin, Avrupa Birliği üyelerinden farklı bir dine, kültüre ve tarihe mensup olduğunu vurguluyorlardı. AB`nin bir Hırıstiyan ülkeler birliği olduğu görüşü bu partilerce bugün de önemle savunulmaktadır. Son dönemde kamuoyunda çok fazla ilgi görmeyen bu görüşlerini açıkça vurgulamamakta, Türkiye`nin AB`ye getireceği ekonomik yük üzerinde durulmaktadır.
Almanyalı Türkler, Merkel ve Gloß´un Türkiye`nin Avrupa Birligi ile üyelik görüşmelerine başlamasina karşı yapmayı düşündükleri imza kampanyası nedeniyle oldukça
Keine DE-Übersetzung
WeiterlesenATIAD TGD zu priviligierter Partnerschaft
Die Deutschland-Türken sind zutiefst empört, verärgert und verletzt über die Ankündigung von Merkel und Gloß, gegen den Beginn von EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei möglicherweise eine Unterschriftenaktion durchzuführen.
WeiterlesenTürkische Gemeinde fordert Gleichbehandlung- Tagesschau
Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Hakki Keskin, hat davor gewarnt, die Türkei bei den EU-Beitrittsverhandlungen anders zu behandeln als die anderen Neu-Mitglieder der Gemeinschaft.
WeiterlesenBericht der EU-Kommission
Die Türkische Gemeinde in Deutschland begrüßt das Votum der EU-Kommission für den Beginn von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei.
WeiterlesenEU Türkei
· Zwischen der Türkei und der damaligen EWG wurde am 12. September 1963 das Assoziierungsabkommen un-terzeichnet. Und zwar von dem deutschen Präsidenten der EWG-Kommission, Walter Hallstein (CDU).
WeiterlesenGrundelemente einer visionären Integrationspolitik
Deutschland braucht ein völlig neues Verständnis seiner Migrations- und Integrationspolitik, das auf folgender Grundorientierung basiert. Deutschland ist längst unumkehrbar ein Einwanderungsland und eine multikulturelle Gesellschaft geworden.
WeiterlesenVolksparteien gegen Beitritt A+D
Türkische Gemeinde in Deutschland und The International Austrian Türkish Press Association in Vienna
Die Diskussionen in Österreich und Deutschland über den EU-Beitritt der Türkei sind polemisierend, nicht zielführend und werden schwere Schäden hinterlassen!
Merkel gegen Beitritt
Merkels Vorstoß gegen EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei empört Deutschland-Türken
WeiterlesenCDU Genel Başkanı Merkel`in Türkiye ile görüşmelerin
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
Alman Hıristiyan Birlik Partileri, Demokratik, Laik Hukuk devleti ve halkın büyük çoğunluğu müslüman olan Türkiye`nin, Avrupa Birliği üyeliğini, tüm güçleriyle engellemeye kararlı gözüküyorlar. Bir çok kez açıkca ilan ettikleri gibi bu partiler, Avrupa Birliği`ni bir Hıristiyan Klubü olarak görmektedirler.
Hintze
Der Vorstoß des Europa-Abgeordneten der CDU, Peter Hintze, die Ratifizierung der EU-Verfassung mit der Entscheidung über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zu verknüp-fen, ist eine offene türkei- und türkenfeindliche Position!
WeiterlesenEin denbar schlechter Imageträger
Über Metin Kaplan, in: Stuttgarter Zeitung
WeiterlesenNeuer Vorstand D
Die fünfte Bundesdelegiertenkonferenz der Türkischen Gemeinde in Deutschland hat vom 4. bis 6. Juni in Hamburg unter Beteiligung von zahlreichen Abgeordneten des Bundes und der Hamburgischen Bürgerschaft, Pressevertretern der Medien sowie ca. 400 geladenen Gästen und Delegierten der Türkischen Gemeinden unter dem Motto 'Europatürken - eine Brücke zwischen EU und Türkei' stattgefunden.
Weiterlesengress der Türkischen GemeiEröffnungsrede auf dem Bundeskongress der Türkischen Gemeinde in Deutschland
Hamburg
WeiterlesenKaplan
Der selbsternannte 'Kalif von Köln', Metin Kaplan, darf den Rechtsstaat nicht ins Lächerliche ziehen!
WeiterlesenBundespräsident
Presseerklärung zum Amtsantritt von Bundespräsident Horst Köhler
WeiterlesenTürkischer Teil Zyperns muss als Staat anerkannt werden"
in: Deutschlandfunk
WeiterlesenTürkischer Teil Zyperns muss als Staat anerkannt werden
in: Deutschlandfunk
WeiterlesenZypern
Für die Ablehnung des Annan-Plans durch die griechischen Zyprioten ist die fatale Politik der EU verantwortlich! Es war eine historische Fehlentscheidung der EU, den griechischen Teil Zyperns ohne vorherige Vereinigung des Staates in die EU aufzunehmen
WeiterlesenZypern
Für die Ablehnung des Annan-Plans durch die griechischen Zyprioten ist die fatale Politik der EU verantwortlich! Es war eine historische Fehlentscheidung der EU, den griechischen Teil Zyperns ohne vorherige Vereinigung des Staates in die EU aufzunehmen
WeiterlesenDie EU darf nicht allein auf christliche Werte reduziert werden
in: Die Türkei und Europa, Leggewie,C. (Hg.), Frankfurt a.M. 2004, S. 240-249
WeiterlesenZuwanderungsdebatte
Presseerklärung zur Verknüpfung von Zuwanderungs- und Sicherheitsdebatte
Weiterlesenasiatisch-europäischer Dialog Berlin
Kulturelle Wirkungen in Asien und Europa unter den Be-dingungen der Globalisierung: Gesellschaften zwischen kultureller Desintegration und neuer kultureller Integrati-on?
WeiterlesenMedyaya yönelik çalışmalarımızın önemli bir kısmını
Sayın Basın ve Yayın ilgilileri, Değerli Arkadaşlar,
Almanya Türk Toplumu, 2002 yılından başlayarak ve özellikle de 2004 yılında ağırlı-klı çalışma alanını AB-Türkiye ilişkilerine yoğunlaştırmış bulunmaktadır.
Interviews Hakki
Sayın Basın ve Yayın ilgilileri, Değerli Arkadaşlar, Almanya Türk Toplumu, 2002 yılından başlayarak ve özellikle de 2004 yılında ağırlı-klı çalışma alanını AB-Türkiye ilişkilerine yoğunlaştırmış bulunmaktadır. Aşağıda TGD`nin son Kurultay`dan (Mayıs 2002) bugüne değin, özellikle med-yaya yönelik çalışmalarımızın önemli bir kısmını bilginize sunuyoruz. 29 April 2002 Bundeskongress TGD Ziele-Radio Cem-İstanbul 13 Mai 2002 Interview zur Abschaffung…
WeiterlesenSZ Leserbrief Keskin
Stoiber schürt Ängste 'Beitritt der Türkei wäre das Ende . . .' / SZ vom 21./22. Februar
Weiterlesen"Ein nein zur Türkei würde Europa schaden."
Interview mit dem Fernsehsender TD1
Interview mit dem Fernsehsender TD1 über die Beziehungen zwischen EU und Türkei
WeiterlesenSchröder in Ankara
Nach den Verwirrungen durch Frau Merkel begrüßen Deutschland-Türken die klaren Worte Schröders:- Keine Ungleichbehandlung für die Türkei, - Kopenhagener-Kriterien als einziger Maßstab für die Auf-nahme von Beitrittsverhandlungen Ende dieses Jahres
WeiterlesenSchröder`in Açıklamaları Almanyalı Türkleri Sevindirdi !
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
Bayan Merkel`in büyük tepkiye neden olan görüşlerinden sonra Almanya Türkleri, Başbakan Schröder`in açık sözlerine sevindiler:
- Türkiye`ye karşı eşit davranılacaktır,
- 2004 sonundaki Avrupa Birliği’ne üyelik görüşmelerinde sadece Kopenhag Kriterleri ölçü olacaktır.
Stoiber EU Türkei
Die Äußerung Edmund Stoibers, der 'Beitritt der Türkei wäre das Ende der politischen Union Europas' ist für einen erfahrenen Politiker mehr als peinlich
WeiterlesenInterview mit Liberté
über die Bedrohung von Sibel Kekili durch ihren Vater wegen ihrer Pornofilme
WeiterlesenInterview mit Sat 1
über die Bedrohung von Sibel Kekili durch ihren Vater wegen ihrer Pornofilme
WeiterlesenInterview mit ZDF-Online
Parteivorsitzenden Angela Merkel und ihren Vorschlag zu einer 'Privilegierten Partnerschaft' für die Türkei statt einer Vollmitgliedschaft in der EU
WeiterlesenPressemitteilung zur Merkel Besuch in der Türkei
Manche Unionspolitikerinnen und Politiker tauschen sich selber, wenn sie für eine „privilegierte Partnerschaft“ der EU mit der Türkei sprechen
WeiterlesenIm Profil
Interview mit den folgenden Medien
über den Türkei-Besuch der CDU Parteivorsitzenden Angela Merkel
WeiterlesenMerkelbesuch
Pressemitteilung zur Merkel Besuch in der Türkei: Manche Unionspolitikerinnen und Politiker tauschen sich selber, wenn sie für eine 'privilegierte Partnerschaft' der EU mit der Türkei sprechen
WeiterlesenInterview mit den folgenden Medien
über den Türkei-Besuch der CDU Parteivorsitzenden Angela Merkel
WeiterlesenInformationsveranstaltung Redeversion
Informationsveranstaltung über die Projekte der TGD: 'Abbau der Arbeitslosigkeit bei türkischen Jugendli-chen' und 'Interkulturelles Praktikum' Eröffnungsrede: Prof. Dr. Hakkı Keskin, Bundesvorsitzender der TGD Hamburg, 6.2. 2004
WeiterlesenInterview mit der Nachrichtenagentur dpa
über die Teilnahme Islamischer Mädchen am Sexualkundeunterricht
WeiterlesenInterview des TGD-Vorstands mit TRT
über die Arbeit der TGD und über alle wichtigen Themen der TGD.
WeiterlesenReligiöse Symbole
Ungleiche Behandlung der Religionen in der Schule ist mit dem Grundgesetz nicht zu vereinbaren
WeiterlesenKeine falsch verstandene Toleranz!
Stellungnahme zum Kopftuch für die Braunschweiger Zeitung
WeiterlesenInterview mit der Deutschen Welle
Beteiligung am TRT-Programm mit Vertretern von Mitgliedern der ATP (Europäisch-Türkische Plattform)
über eine Bewertung des Jahres 2003 und über die Beziehungen zwischen EU und Türkei
WeiterlesenBeteiligung am TRT-Programm mit Ahmet Güler
über die Organisationen der Türken in Deutschland und über die Beziehungen zwischen EU und Türkei
WeiterlesenInterview mit Deutsche Welle und Hessischer Rundfunk
über den Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan in Deutschland und die Beziehungen zwischen EU und Türkei
WeiterlesenD-T Forum SPD Hamburg
Deutsch Türkisches Forum - SPD Hamburg 6.1.2004 Migranten in der Politik
WeiterlesenInterview mit Radio Köln (Köln Radyosu)
über Präsident Raus Erklärungen über das Kopftuch
WeiterlesenInterview mit dem Hessischen Rundfunk
über die Bewertung des Jahres 2003
Weiterlesentgd Dokumentation 2004
Jahresrückblick
Auch 2003 blieben die Migranten auf der Strecke: Reformen gehen meist auch zu Lasten der Einwanderer Zuwanderungs- und Antidiskriminierungsgesetz bleiben aus Dem Iranischen Volk möchten wir unsre tief empfundene Anteil-nahme aussprechen. Zugleich bitten wir alle, das große Leid der Erdbebenopfer mit Spenden lindern zu helfen!
Weiterlesen2003 yılı Almanyalı Göçmenler bakımından olumsuz geçti
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
Önce iyi bir yılbaşı haberi
Hatırlanacağı gibi TGD `den bir heyet Ağustos ayı başında Ankara`da beş bakan ve muhalefet lideri ile bir dizi görüşmeler yapmış, emeklilik, sağlık, vatandaşlık gibi bizlerin önemli konularında hükümete somut çözüm önerileri sunmuştu. Bunlardan biri de yurt dışında yaşayan Türklerin Almanya`da olduğu gibi Türkiye`de de, istedikleri sağlık kurumlarını ve doktorları seçebilmeleri istemimizdi.
Interview mit Türkiye Gazetesi / Posta
über die Bürgerschaftswahl in Hamburg
WeiterlesenBraunschweiger Zeitung
Terroranschläge, wie sie jüngst in Istanbul verübt wurden, könnten demnächst auch in jedem EU-Land oder auf den Territorien der üb-rigen Beitrittskandidaten begangen werden. Auch waren und sind EU-Länder wie Spanien. Nordirland, Frankreich oder Griechenland immer wieder Schauplätze von Anschlägen. Kein Mensch käme je-doch auf die Idee, deswegen die Zugehörigkeit dieser Länder zur EU in Frage…
WeiterlesenFesttage auch für Muslime
In Deutschland ist ein neuer Umgang mit Muslimen geboten!
WeiterlesenZu Bosbach-Äußerungen
Will Bosbach auch ein EU-Land nach Terroranschlag ausschließen?
WeiterlesenTerror Istanbul
Pressekonferenz der TGD zu den neuen Anschlägen in Istanbul
Der Terror hat keine Religion, keine Nationalität. Sein Kennzeichen ist Menschenverachtung
Interview mit dem Deutschlandfunk in Köln
über die Terroranschläge in Istanbul
WeiterlesenPortrait: Hartnäckig
Europäische Verfassung
Europäische Verfassung muss kultureller Vielfalt gerecht werden!
WeiterlesenDie Türkei wird die EU bereichern
Der Türkei wird vorgehalten, sie sei kein europäisches Land. Außerdem wolle sie mit der verabschiedeten Verfassungsreform und den 'EU-Anpassungsgesetzen' lediglich die politischen Kriterien von Kopenhagen erfüllen, ohne diese tatsächlich auch inhaltlich umsetzen zu wollen.
WeiterlesenKopftuch
Das mit Spannung erwartete Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat keine neue Rechtsnorm verkündet. Ob Lehrerinnen, ob Beamte in Ausübung ihres Berufes ein Kopftuch tragen dürfen, muss durch Landesgesetze geregelt wer-den. Damit wurde der Streit, ob ein 'Kopftuchverbot' quasi einem Berufsverbot gleichkomme, wie dies zuletzt Nadeem Elias, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, immer wieder betonte, oder ob…
WeiterlesenGanztagsschulen
Türkische Gemeinde begrüßt Investitionsprogramm für Ganztagsschulen
WeiterlesenMavi Kart atağı
Tehdit ettiler ‘çifte’ olmadı
Hürriyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenPressekonferenz in Ankara
über den Besuch des TGD-Vorstands in der Türkei
WeiterlesenInterview mit der Nachrichtenagentur ddp
über den Fall Kaplan und Erdoğans Besuch in Deutschland
WeiterlesenInterview mit dem ZDF im Hause des TGB
Interview mit dem ZDF im Hause des TGB über ?
WeiterlesenGespräch mit der Senatorin für Soziales und Familie in Hamburg, Birgit Schnieber-Jastram
über die Situation von Migranten in Hamburg und die Beziehungen zwischen EU und Türkei
WeiterlesenInterview mit TV 8
Interview mit der Nachrichtenagentur ddp über die Ausbildungsplatzsituation in Deutschland
WeiterlesenInterview mit Radio Bremen
Mythos und Realität des tol. Berlin – FES
Berlin: Fremde Heimat - vertraute Fremde ?
Mythos und Realität des toleranten Berlins- Eine historische Einführung am Beispiel der Hugenotten und Juden-
Solingen
Der Brandanschlag auf das Haus der Familie Genç in Solingen jährt sich am 28. Mai zum 10. Mal. Frau Mevlüde Genç, die damals fünf Familienmitglieder verlor, hat die Be-deutung dieses Tages zutreffend charakterisiert: 'Unser Schmerz bleibt, aber die ande-ren können diesen Schmerz immer weniger nachvollziehen'. Wir hoffen, dass dieser Schmerz der Angehörigen heute nicht mehr…
WeiterlesenBerlin wg. Solingen
10. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen. Gespräch mit dem Bundestagspräsidenten, Wolfgang Thierse
WeiterlesenInterview mit der Nachrichtenagentur dpa
über den Krieg im Iraq und die Position der TGD dazu
WeiterlesenInterview mit dem WDR
über den Krieg im Iraq und die Position der TGD dazu
WeiterlesenInterview mit TRT-Int
Interview mit TRT-Int über politische Entwicklungen im 'Sozialstaat' Deutschland
WeiterlesenHakları savunmak anıt.Almanlık mı ?
Hürrıyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenGespräch mit CDU-Generalsekretär Laurenz Meier
über die Beziehungen zwischen EU und Türkei und über die Ausländerpolitik
WeiterlesenInterview mit Deutsche Welle, SFB (Sender Freies Berlin) und Deutschlandfunk
über Vorschläge und Kritik der TGD über das Zuwanderungsgesetz
WeiterlesenInterview mit NDR
Zu meinem 60. Geburtstag
Interview mit Radio Berlin und Deutschlandfunk
EU-Türkei - Beziehungen
WeiterlesenNeumünster: Zusammenleben
'Türken in Schleswig-Holstein — türkische Schleswig-Holsteiner'
Mit mutigen Schritten das Miteinander in Deutschland gestalten!
Nürnberg – Zusammenleben gestalten
Mit mutigen Schritten das Miteinander in Deutschland gestalten 'Integration zwischen Ghetto und Assimilation'
WeiterlesenNeumünster Zusammenleben
Türken in Schleswig-Holstein — türkische Schleswig-Holsteiner'
Mit mutigen Schritten das Miteinander in Deutsch-land gestalten
Zwischen Integration und Selbstbehauptung
- Zur Situation der Türkischen Gemeinden in Deutschland.
WeiterlesenNürnberg – Zusammenleben gestalten
Mit mutigen Schritten das Miteinander in Deutschland gestalten 'Integration zwischen Ghetto und Assimilation'
WeiterlesenDer Prozess gegen deutsche Stiftungen in Ankara schadet den deutsch-türkischen Beziehungen
Am 26. Dezember 2002 begann der Prozess in Ankara gegen die Vertreter der Konrad-Adenauer-, Friedrich-Ebert-, Heinrich-Böll- und Friedrich-Naumann-Stiftung, des deutschen Orientinstituts sowie gegen die jeweiligen türkischen Partner.
WeiterlesenStiftungen
Der Prozess gegen deutsche Stiftungen in Ankara schadet den deutsch-türkischen Beziehungen
WeiterlesenRichtigstellung
In unserer gestrigen Pressemitteilung waren wir leider einer Glosse der TAZ aufgesessen. Wie uns der zuständige Redakteur mitteilte, handelte es sich auch bei den als Zitat gekennzeichneten Sequenzen, auf die wir uns bezogen haben, um reine Erfindungen.
WeiterlesenRassismus pur
Bereits den letzten Wahlkampf bestritt Roland Koch mit ausländerfeindlichen Parolen. Dadurch verschaffte er sich die Lufthoheit über den Stammtischen und wurde prompt zum Hessischen Ministerpräsidenten gekürt. Die Äußerungen des 'brutalstmöglichen Aufklärers', die heutzutage aus dem Wahlkampf zitiert werden, machen uns jedoch fassungslos. 'Jede Stimme für die CDU ist eine Stimme gegen Pocken und gegen Ausländer,'…
WeiterlesenEröffnung Xenos
Rede von Prof. Dr. Hakkı Keskin zum Thema: Unsere Kinder und Jugendlichen brauchen eine berufliche Perspektive - dem Fremdenhass müssen wir schon im Schulbereich den Boden entziehen
WeiterlesenEröffnung Xenos
Unsere Kinder und Jugendlichen brauchen eine berufliche Perspektive - dem Fremdenhass müssen wir schon im Schulbereich den Boden entziehen
WeiterlesenDokumentation 2000-2002
Dokumentation der Pressegespräche in den Jahren zwischen 2000 bis 2002 in chronologischer reihenfolge
Weiterlesen2002 yilina girerken
keine DE Übersetzung
WeiterlesenInterview mit Radio Berlin und Deutschlandfunk
'Ist die Türkei EU tauglich?”
WeiterlesenInterview mit Radio Multi-Ku
EU-Beitritt im Hamburger Abendblatt
Türkische Gemeinden: EU sagt 'Nein' zu EU-Betritt der Türkei
WeiterlesenDie EU sagt nein
Die EU sagt faktisch 'NEIN!' zur Mitgliedschaft der Türkei und hat damit ihre Glaubwürdigkeit verspielt
WeiterlesenWir sagen Ja zur EU-Mitgliedschaft der Türkei
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir Deutschlandtürken treten entschieden für eine EU-Mitgliedschaft der Türkei in absehbarer Zeit ein, weil diese die rechtliche, politische und soziale Lage der Deutschlandtürken stark verbessern wird.
Die Türkei gleich behandeln!
Appell an die Repräsentanten der EU, der Türkei eine klare EU Perspektive zu geben !
WeiterlesenDie Glaubwürdigkeit der EU steht auf dem Spiel
Laut Presseberichte sollen gemäß eines Vorschlages von Bundeskanzler Schröder und Frankreichs Staatspräsident Chirac die Verhandlungen über einen EU-Beitritt der Türkei im Juli 2005 beginnen. Allerdings erst dann, soweit bis Ende 2004 die Kopenhagener Kriterien in die Praxis umgesetzt worden sind.
WeiterlesenDie Glaubwürdigkeit der EU
Die Glaubwürdigkeit der EU steht auf dem Spiel Deutschlandtürken stark enttäuscht
WeiterlesenBad Boll – EU-Kandidat Türkei, Manuskript
EU-Kandidat Türkei Die Kopenhagener Kriterien und die Menschenrechtsfrage
WeiterlesenResmen kültürel ırkçılık
Hürriyet Köşe Yazısı
CDU Kültür Irkçılığıyla Sabrımızı Taşırdı
WeiterlesenInterview mit "Metropol Postası"
über das Zuwanderungsgesetzt sowie die Beziehungen zwischen EU und Türkei
WeiterlesenDie EU darf nicht allein auf christliche Werte reduziert werden
in: Frankfurter Rundschau
WeiterlesenCSU kültürel ırkçılığı parti programına aldı
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
CSU’nun 23 Kasım 2002 tarihindeki parti kongresinde Türkiye`nin Avrupa Birliği`ne üyeliğini farklı kültür din ve tarihten kaynaklanan sebeplerden, eksik olan ortak değerler ve coğrafi sebeplerden dolayı reddeden parti kararı, Almanya`da yaşayan Türk vatandaşlarını çok kızdırdığı gibi aynı zamanda derinden yaraladı.
CSU macht Kulturrassismus zum Programm
CSU macht Kulturrassismus zu ihrem Parteiprogramm-Verrat am politischen Erbe Konrad Adenauers-
WeiterlesenIntegrationsprozesses wird durch die Abschaffung
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Südwestrundfunk (SWR) hat beschlossen, sich ab 2003 nicht mehr an der Ausstrahlung muttersprachlicher Hörfunksendungen für Nichtdeutsche zu beteiligen.
Mölln – auch nach 10 Jahren immer
Zum zehnten Mal jährt sich der Tag, an dem drei Türkinnen in Mölln nach einem Brandanschlag durch Neonazis starben.
WeiterlesenMölln
- auch nach 10 Jahren immer noch Sinnbild für rassistisch motivierte Morde
Federal Hükümetin zor dönemi
keine DE Übersetzung
WeiterlesenDie Türkei wird die EU bereichern!
Der Türkei wird vorgehalten, sie sei kein europäisches Land. Außerdem wolle sie mit der verabschiedeten Verfassungsreform und den 'EU-Anpassungsge- setzen' lediglich die politischen Kriterien von Kopenhagen erfüllen, ohne diese tatsächlich auch inhaltlich umsetzen zu wollen.
WeiterlesenTurkey will be a benefit to the European Union
in:pro europe, The Global Reach and Dynamic Prower of the European Union, Ermrich,R (Publisher), Brüssel 2002, S. 312-318
WeiterlesenAvrupa Türkleri Platformu
keine DE Übersetzung
WeiterlesenEine Chance zur politischen Erneuerung –
Das türkische Volk hat sich in einer demokratischen und freien Wahl für eine politische Er-neuerung und möglicherweise für einen Neubeginn entschieden.
WeiterlesenEine Chance zur politischen Erneuerung –
Das türkische Volk hat sich in einer demokratischen und freien Wahl für eine politische Er-neuerung und möglicherweise für einen Neubeginn entschieden.
WeiterlesenWahlen in der TR
Eine Chance zur politischen Erneuerung - Die EU sollte gerade jetzt die Türkei mit einer klaren Perspektive in die Gemeinschaft integrieren!
WeiterlesenDünya
Die Türkei hat gewählt
Selbst die Gegner der 'Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung' (AK-Partei) haben zweierlei Gefühle zu dem Wahlausgang in der Türkei. Einerseits sind sie beunruhigt über den großen Erfolg der als gemäßigt-islamisch' geltenden Partei. Trotz aller Bekundungen des Parteivorsitzenden Erdogans, seine Partei wäre 'eine modern-konservative Partei', wie die CDU/CSU, will man ihm nicht so richtig glauben. Bei…
WeiterlesenDie Türkei hat gewählt
Selbst die Gegner der 'Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung' (AK-Partei) haben zweierlei Gefühle zu dem Wahlausgang in der Türkei.
WeiterlesenMit mutigen Schritten das Miteinanderleben in Deutschland gestalten
Veranstaltung des Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtages in Neumünster am 2. November 2002 'Türken in Schleswig-Holstein - türki-sche Schleswig-Holsteiner”
WeiterlesenRede in Duisburg
Sehr geehrter Herr Präsident Arens, Meine Damen und Herren, Am 31. Oktober 1961 wurde der bilateraler Vertrag zur Anwerbung türkischer 'Gast-Arbeiter', wie man sie noch bis vor wenigen Jahren nannte, zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei unterzeichnet.
WeiterlesenNeumünster – Leseversion
Veranstaltung des Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtages in Neumünster am 2. November 2002 'Türken in Schleswig-Holstein - türki-sche Schleswig-Holsteiner”
Vortrag von Prof. Dr. Hakkı Keskin zum Thema: Mit mutigen Schritten das Miteinanderle-ben in Deutschland gestalten
Neumünster – Leseversion
Veranstaltung des Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtages in Neumünster am 2. November 2002 'Türken in Schleswig-Holstein - türki-sche Schleswig-Holsteiner”
Vortrag von Prof. Dr. Hakkı Keskin zum Thema: Mit mutigen Schritten das Miteinanderle-ben in Deutschland gestalten
EU Beitritt Ablehnung CDU FDP
Die schroffe Ablehnung des EU-Beitritts der Türkei durch die Union und die FDP gefährdet die Interessen Europas und stärkt anti-europäische Kräfte in der Türkei und in der islamischen Welt
WeiterlesenAlmanya Türk Toplumu`nun (TGD)18-20 Ekim`de Temsilciler Kurulu (Genel Kurul`dan sonraki en yetki-li karar organı) toplantısı Extertal`de yapıldı. Ağırlıklı olarak Türkiye – A
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
13 Aralık 2002 Kopenhag AB zirve toplantı tarihine değin, AB ülkelerindeki tüm sivil toplum kuruluşlarıyla birlikte ve her kuruluşun kendi girişimleriyle bir dizi çalışmanın yapılması gereğinin altı çizildi.
Freimaurer
Sehr geehrte Herren, ich muss gestehen, dass ich bislang sehr wenig bis nichts über Freimaurerei und Freimaurer wusste. Den-noch habe ich auch spontan zugesagt, als Herr Ter-jung mich fragte, ob ich an dem heutigen 'Internationa-len Freundschaftsessen' als sein Gast teilzunehmen bereit wäre. Doch damit hatte es nicht sein Bewenden. Er fragte mich nämlich auch, ob…
WeiterlesenEröffnung Projekt
Veranstaltung der TGD zum Projekt: 'Abbau der Arbeitslosigkeit bei türkischen Jugendlichen' am 24.10.2002 in Hamburg
Eröffnungsrede von Prof. Dr. Hakkı Keskin
Schröder zur EU Perspektive Berlin
Türken Begrüßen Schröders Äußerungen zu EU-Mitgliedschaft der Türkei
WeiterlesenWer von kulturellen Minderheiten die Anpassung
Für alle in Deutschland lebenden kulturellen Minderheiten gelten selbstverständlich die deutschen Gesetze, sogar verschärfend. Neben der für die deutschen geltenden Straften, können die Nicht-Deutschen gegebenenfalls auch ausgewiesen werden. Hierzu gehört die rechtliche Gleichstellung von Man und Frau bis zum Verbot der Beschneidung der Frau.
WeiterlesenBeitrittsperspektive der TR
Die Glaubwürdigkeit der EU steht auf dem Prüfstand: Die Türkei hat eine klare EU-Perspektive verdient!
WeiterlesenDie Türkei hat eine klare EU-Perspektive verdient!
Der von der EU-Kommission am 9.10 vorgelegte Fortschrittsbericht zur Entwicklung der Türkei ist tief enttäuschend, unglaubwürdig und in sich widersprüchlich. Er bestätigt diejenigen unter den Türken, die an der Aufrichtigkeit der EU bezüglich einer EU-Mitgliedschaft der Türkei zweifeln. Diese behaupten nämlich, dass die EU gegenüber der Türkei eine hinhalte Strategie praktiziere und niemals ernsthaft willens sei, die Türkei in die EU aufzunehmen.
WeiterlesenDie Situation türkischer Kinder im deutschen Schulsystem
Meine Damen und Herren, Frau Ministerin Ute Erdsiek-Rave,
Mit großem Interesse und Respekt habe ich das im August diesen Jahres veröffentlichte 'Konzept der Landesregierung zur Integration von Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein' gelesen.
Europäische Verfassung
Europäische Verfassung muss kultureller Vielfalt gerecht werden!
WeiterlesenHürriyet Köşe Yazısı
Türken entscheiden Bundestagswahl
Die Deutsch-Türken haben die Bundeswahl entschieden. Türken erwarten konkrete Schritte von der Bundesregierung!
WeiterlesenDEUTSCH-TÜRKEN HABEN DIE BUNDESTAGSWAHL ENTSCHIEDEN
TÜRKEN ERWARTEN KONKRETE SCHRITTE VON DER BUNDESREGIERUNG
'Die Bundestagswahl ist durch Deutsch-Türken entschieden', erklärte Kenan Kolat, der stellvertretende Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland. Laut einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen haben die Deutsch-Türken über 60% die SPD, über 20% die Grünen gewählt. Von den wahlberechtigten 400.000 Deutschen türkischer Herkunft haben über 70% an der Wahl teilgenommen. Somit haben rund 225.000 die rot-grüne Politik gewählt, und zum Wahlsieg geholfen.
Die Türkei wird die EU bereichern
Bereits der staatliche Vorgänger der Republik Türkei, das Osmanische Reich, war ein europäischer Staat. Über Jahr-hunderte hielt es den gesamten Balkanraum unter seiner Kontrolle und grenzte direkt an die mitteleuropäische Zent-ralmacht Österreich.
WeiterlesenHürriyet Köşe Yazısı
Partiler sorunlarımıza nasıl bakıyor ?
Wahlempfehlung
Die Türkische Gemeinde in Deutschland ist eine parteipolitisch unabhängige und pluralisti-sche Interessenvertretung der Deutschlandtürken. Sie tritt entschieden für die rechtliche, soziale, politische und kulturelle Gleichstellung und Gleichbehandlung der türkischen wie der übrigen Einwandererbevölkerung in Deutschland ein und begreift Deutschland als neue Heimat. Die TGD will zu einem friedlich-solidarischen Zusammenleben aller Menschen in Deutschland beitragen und…
WeiterlesenTürkische Gemeinde in Deutschland gibt Wahlempfehlung
Die Türkische Gemeinde in Deutschland ist eine parteipolitisch unabhängige und pluralisti-sche Interessenvertretung der Deutschlandtürken. Sie tritt entschieden für die rechtliche, soziale, politische und kulturelle Gleichstellung und Gleichbehandlung der türkischen wie der übrigen Einwandererbevölkerung in Deutschland ein und begreift Deutschland als neue Heimat. Die TGD will zu einem friedlich-solidarischen Zusammenleben aller Menschen in Deutschland beitragen und somit aktiv den Integrationsprozess vorantreiben.
WeiterlesenWahlempfehlung der Türkischen Gemeinde in Deutschland: Analyse der Parteiprogramme
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ende August hatten wir den im Bundestag vertretenen Parteien eine Reihe von Fragen über Problemfelder gestellt, die für die Migrantenbevölkerung insgesamt wie auch für die Mitglieder der türkischen 'community' in Deutschland von besonderem Interesse sind.
Hürriyet Köşe Yazısı
CDU-CSU
Keine Schlammschlacht mit ausländerfeindlichen Parolen!
Die Türkische Gemeinde in Deutschland warnt die Union vor einer Schlammschlacht mit ausländerfeindlichen Parolen und fordert sie auf, zu einem sachlichen und fairen Wahlkampf zurückzukehren.
Katılımsız Almanya demokrasisi
Fragebogen an Presse
Viele unserer mehr als 200 Mitgliedsvereine, in denen einige Zehntausend Mitglieder organi-siert sind, aber auch die türkische Medien fragen uns nach unserer Wahlempfehlung anläss-lich der Bundestagswahl am 22. September dieses Jahres. Dieser Bitte möchten wir ent-sprechen und so dazu beitragen, dass sich die Wählerinnen und Wähler türkischer Herkunft ein eigenes Meinungsbild zu den für sie…
WeiterlesenHürriyet Köşe Yazısı
Dünya Gelir Dağılımında Artan Kutuplaşma ve Doğanın İsyanı
WeiterlesenDünya gelir dağılımında artan kutuplaşma ve doğanın isyanı
Dünya gelir dagiliminda artan kutuplasma
keine DE Übersetzung
WeiterlesenCumurbaskani Rau`dan önemli girisim !
keine DE Übersetzung
WeiterlesenAvrupa Birliği Türkiye` yi artık oyalamamalıdır !
keine DE Übersetzung
WeiterlesenFlutkatastrophe
Mit großer Betroffenheit müssen wir dieser Tage erleben, dass es immer noch schlimmer kommen kann: Täglich, zuletzt fast stündlich bringen uns die Medien neue Hiobsbotschaften aus den vom Hochwasser betroffenen Gebieten. Ganze Städte stehen mittlerweile unter Wasser; es reicht mancherorts bis in die dritte Etage. Erst traf es Österreich, dann Bayern, schließlich Tschechien und nun…
WeiterlesenHürriyet Köşe Yazısı
Federal İdare Mahkemesinin Başörtüsü Kararı
WeiterlesenFederal Idare Mahkmesi’nin başörtüsü kararı
Federal Mahkeme bas örtüsü karari
keine DE Übersetzung
WeiterlesenKiel – Türkische Kinder im dt Schulsystem
Die Situation türkischer Kinder im deutschen Schulsystem und Vorschläge zur Verbesserung ihrer Lage
WeiterlesenDünya
WM
Presseerklärung: Die Türkische Gemeinde freut sich über die Erfolge der deutschen und türkischen Fußballmannschaft
Die deutsche Nationalelf ist Vize-Weltmeister geworden, die türkische hat den dritten Platz erreicht. Dies ist für beide Mannschaften ein wirklich großartiger Erfolg! Wir haben tolle Fußballspiele gesehen und uns darüber zusammen mit Hunderten von Millionen Menschen weltweit gefreut.
Die Welt
Schily spricht von Assimilierung uns stösst rot/grüne Kritik
WeiterlesenSüddeutsche Zeitung
Frankfurter Rundschau
Interviews mit verschiedenen Rundfunksender
Bewertung der Äußerungen von Innenminister Schily zur 'Assimilation'
Radio Berlin
Radio Bremen
Radio Multi-Kulti
Hessischer Rundfunk
Schily fordert "Germanisierung" der kulturellen Minderheiten
Noch nie hat ein hochrangiger deutscher Politiker einer demokratischen Partei die Assimilie-rung der in Deutschland lebenden Nichtdeutschen offen gefordert und diese als Ziel seiner Politik formuliert.
WeiterlesenPresseerklärung zu dem Interview des Bundesinnenministers:
Noch nie hatte ein hochrangiger deutscher Politiker in den demokratischen Parteien die Assimilierung der in Deutschland lebenden Nichtdeutschen offen gefordert und diese als Ziel formuliert. In seinem Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 27. Juni wird dies ganz offen von Bundesinnenminister Schily formuliert: 'Ich sage Ihnen ganz offen: die beste Form der Integration ist die…
WeiterlesenHürriyet Köşe Yazısı
Interview TAZ
Bewertung der Äußerungen von Bundespräsident Rau zum Zuwanderungsgesetz Zaman
WeiterlesenHürriyet Köşe Yazısı
Urteile zu Rostock
Schily fordert 'Germanisierung' der kulturellen Minderheiten
WeiterlesenHessischer Rundfunk
Symposium EU-Türkei, Berlin,
(keine türkische Übersetzung)
Rede von Prof. Dr. Hakkı Keskin Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland
Die Beziehungen zwischen Türkei und EU aus der Sicht der 'Europa-Türken'
Europa und die Türken
Symposium der Europäischen Akademie in Berlin und der Türkische Gemeinde in Deutschland am 14.Juni 2002 in Berlin
WeiterlesenDeutsche Welle
Dünya Ekonomi Politika
TAZ
Hürriyet Köşe Yazısı
Almanya Musevi Toplumu,
keine DE Übersetzung
WeiterlesenUnsere Solidarität gilt der Judischen Gemeinde
Unsere Solidarität gilt der Judischen Gemeinde Möllemann soll sich für seine Entgleisung entschuldigen
WeiterlesenUnsere Solidarität gilt der Judischen Gemeinde
Unter Demokraten und demokratischen Parteien muss es Konsens sein: Antisemitismus, Rassismus und Ausländerhass gehören zu den Tabuthemen in Deutschland und in jedem demokratischen Rechtsstaat.
WeiterlesenWDR 2
Berlin Yürüyüsünün Ögrettikleri
keine DE Übersetzung
WeiterlesenDeutschlandfunk
Interview zur Abschaffung der Ausländerbeauftragten in Hamburg
WeiterlesenTürken Tag – Berlin
Interviews mit
TV Arte
TRT-Int
TGY
TV TRT.Int
Hürriyet Köşe Yazısı
TV Kanal 7
ALMAN VATANDAŞLIĞINA GEÇMİŞ OLAN TÜRKLER ALMANYA GENEL SEÇİMLERİNİ BELİRLEYECEK
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
Almanya'da yürürlükte olan yeni vatandaşlık yasasının olumsuz etkilerine karşın, Al-man vatandaşlığına geçen Türklerin sayısı 414.000'i aşmış bulunuyor. Bu sayının içinde Alman vatandaşlığına geçenlerin daha sonradan doğan ve böylece Alman vatandaşlığını kazanmış olanlar bulunmuyor. Bunlar da tahmin edilecek olursa sayı-nın 450.000'in üstünde olduğu ortaya çıkacaktır.
Hamburger Abendblatt
Interview zur Abschaffung der Ausländerbeauftragten in Hamburg
Weiterlesen‘Gücümüz bu kadar’
Konzeptionslose Ausländerpolitik
In Hamburg wird die Politik zusehends vom Rotstift diktiert
WeiterlesenHürriyet Köşe Yazısı
İslam Dinbilgisi dersi gündemden düşmüyor
WeiterlesenBundeskongress TGD – Ziele
Neuer Vorstand D
Die vierte Bundesdelegiertenkonferenz der Türkischen Gemeinde in Deutschland hat vom 26. bis 28. im Hotel Christophorus-Haus in Berlin-Spandau stattgefunden.
WeiterlesenHürriyet
Milliyet
Milliyet
Milliyet
Türkiye
Rede Thierse
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse bei der Bundesdelegiertenversammlung der Türkischen Gemeinde
WeiterlesenHürriyet
Hürriyet Köşe Yazısı
Hürriyet Köşe Yazısı
Almanyalı Türklerin Berlin Yürüyüşü Görkemli Olmalıdır !
25 Mayıs Cumartesi Berlin`de Türklerin Almanya`ya gelişlerini anma amacıyla büyük bir yürüyüş yapılacaktır. Hatırlanacağı gibi bu yürüyüşün yapılması geçen yılın ekim ayında planlanmıştı. Çünkü 30 Ekim 1961 yılında Almanya ile Türkiye arasında, Türkiye`den işçi getirilmesine ilişkin anlaşma imzalanmıştı.
Weiterlesenİslam Ülkesi Türkiye ve Avrupa Birliği
' 60 Milyonluk islam ülkesi Türkiye hırıstiyan kültürüne dayalı Avrupa Birliğine üye olamaz'.
WeiterlesenInterview mit dem ZDF
über die Entscheidung des Bundesrates zum Zuwanderungsgesetz
WeiterlesenHürriyet Köşe Yazısı
Gespräch mit Focus
Presseerklärung zum Zuwanderungsgesetz:
Die Zuwanderung wird gesteuert, die Integration der hier lebenden Einwanderer, ihrer Kinder und Enkel wird gänzlich ausgeklammert — die Rahmenbedingungen für die Integration werden verschärft
WeiterlesenHürriyet Köşe Yazısı
Artikel in "Die Zeit"
über ein Pflichtjahr im Kindergarten und Türkisch als Fremdsprache
WeiterlesenArtikel in Hürriyet
über das Dilemma der deutschen Einwanderungspolitik
WeiterlesenHürriyet Köşe Yazısı
Ein Pflichtjahr im Kindergarten und Türkisch als Fremdsprache
in: Die Zeit, 7.3.2002
WeiterlesenArtikel in Hürriyet
über 'Reformbedarf im deutschen Bildungssystem'
WeiterlesenHürriyet Köşe Yazısı
Pressekonferenz der TGD in Berlin
über die PISA-Studie und Konsequenzen für die Arbeit der TGD,
WeiterlesenBerlin – Konsequenzen aus PISA
Türkische Dachverbände ziehen Konsequenzen aus der internationalen Bildungsvergleichsstudie der OECD -PISA- für die türkischen Schüler
WeiterlesenAus der PISA-Studie wollen wir lernen:Vorschläge der Türkischen Dach- und Fachverbände für die Verbesserung der Bildung von Kindern nichtdeutscher Eltern im deutschen Bildungssystem
'Schulsprache Deutsch - Muttersprache Türkisch eine Bereicherung für Deutschland!'
WeiterlesenTürkische Dachverbände ziehen Konsequenzen
Am Mittwoch, dem 20. Februar 2002 um 11.00 Uhr In den Räumen des Türkischen Elternvereins in Berlin-Brandenburg Oranienstr.34, 10999 Berlin (U-Bahn Kottbusser Tor) (Tel.:030/614 32 99; 030/614 36 91 - Fax: 030/615 72 44)
WeiterlesenBundesverfassungsgericht trägt der religiösen Vielfalt Deutschlands Rechnung
Mit die Entscheidung der Verfassungsrichter aus Karlsruhe wurde ein Verbot der Behörden in Hessen aufgehoben, muslimischen Metzgern ei-ne Erlaubnis zum Schlachten von Tieren nach islamischem Ritus zu verweigern. Dies verletze, so das BVG, die Religions- und Berufsfreiheit.
WeiterlesenGespräch mit Schulsenator Lange
Gespräch mit Schulsenator Lange über die Vorstellungen zur Bildungspolitik von TGD und TGB,
WeiterlesenGespräch mit der Hamburger Sozialsenatorin Birgit Schnieber-Jastram
über Migrationspolitik von TGD und TGB und die Arbeit des TGB
WeiterlesenGespräch mit der Tageszeitung Zaman
über die PISA-Studie und die Vorschulbildung,
WeiterlesenKonsequenzen aus PISA
Aus der PISA-Studie wollen wir lernen: Vorschläge der Türkischen Dach- und Fachverbände für die Verbesserung der Bildung von Kindern nichtdeutscher El-tern im deutschen Bildungssystem
WeiterlesenFederal Sosyal Mahkemesinin Kararını Selamlıyoruz !
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
Federal Sosyal Mahkemesi önemli bir karar alarak, Türklerin 'Eyalet Çocuk Yetiştirme Parası' alma haklarının olduğunu vurguladı. Mahkeme bu kararıyla Türkiye Cumhuriye-ti vatandaşlarına eyalet çocuk parasınının verilmemesinin, Türkiye ile Avrupa Birliği arasında geçerli olan 'ayırımcılığı yasaklayan anlaşma' ile çelişeceğini belirtti.
Ja zur Kindergartenpflicht aber auch
Bestmögliche Bildung und Ausbildung sollte für alle Kinder die höchste Priorität haben.
WeiterlesenGespräch mit dem SPD Landesvorsitzenden von Hamburg, Olaf Scholz
, über die Politik der TGD.
WeiterlesenInterview mit dem NDR
über die Rolle der türkischen Medien in Deutschland,
WeiterlesenSchächten
Bundesverfassungsgericht Trägt der religiösen Vielfalt Deutschlands Rechnung
WeiterlesenTürkiye Irak iliskileri
keine DE Übersetzung
WeiterlesenPodiumsdiskussion in Hannover
über die Rolle der türkischen Medien in Deutschland
WeiterlesenHürriyet Köşe Yazısı
Hürriyet Köşe Yazısı
Hürriyet Köşe Yazısı
Türkiye Almanya İliskileri Eşitliğe ve Ortak Çıkarlara Dayanmalı
WeiterlesenDie deutsch-türkischen Beziehungen sollten auf Partnerschaft und gegenseitige Interessen basieren
Hürriyet Köşe Yazısı
Göç ve Uyum Konusunda Geri Kalmış Almanya
WeiterlesenTürkiye Almanya İlişkileri Eşitliğe
Alman vakıflarının Türkiye`deki çalışmalarını değerlendiren bir inceleme son aylarda kamuoyunda önemle tartışılıyor. Dr. Necip Hablemitoğlu`nun kaleme aldığı bu kitabın kendi tanıtımında, 'Türkiye`deki Alman yıkıcı etkinliklerini belgeleriyle gözler önüne seriyor' denilmektedir. Konu iki ülke ilişkileri bakımından üzerinde önemle durulmasını gerektirmektedir.
Weiterlesentgd Dokumentation 2002
Hürriyet Köşe Yazısı
Hürriyet Köşe Yazısı
Hürriyet Köşe Yazısı
Zum Beginn des Jahres 2002
2002 yılına girerken !
2001 yılı Almanyalı Türkler ve diğer göçmenler açışından yeni 'Göç ve Uyum' yasası hazırlıklarının ve tartışmalarının yapıldığı yıl oldu. Federal İçişleri Bakanı sayın Otto Schily`nin önerisiyle toplumun değişik kesimlerinin temsilcilerinden oluşan bir 'Göç Komisyonu' oluşturuldu.
Weiterlesen2001 yılında Irkçılığa karşı ve eşit haklar için mücadelemizi güçlendirelim !
2001 Yılına Müslüman, Hırıstiyan ve Musevi Dünyasının büyük dini günlerini, Ramazan, Noel ve Işık Bayramlarını, arka arkaya kutlayarak giriyoruz.
WeiterlesenYeni Yil Mesaji
keine DE Übersetzung
Weiterlesen"Gleichberechtigt leben in Deutschland –
Der Bundeskongress der Türkischen Gemeinde in Deutschland Ende April 2002 in Berlin wird unter diesem Motto stehen.
WeiterlesenInterview mit dpa
über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, das Schächten von Tieren nach islamischen Ritus zu erlauben,
Weiterlesen"Kalifatstaat" verbieten!
Die Türkische Gemeinde in Deutschland begrüßt die Entscheidung von Bundesinnenminister Schily, die islamistische Vereinigung 'Kalifatstaat' zu verbieten!
WeiterlesenStellungnahme für "die Woche"
Bundespräsident empfängt TGD-Vorstand
Bundespräsident Rau hat am Freitag, dem 30.11.2001, den Geschäftsführenden Bundesvorstand der Türkischen Gemeinde in Deutschland zu einem Gespräch empfangen.
WeiterlesenRede auf einer Veranstaltung des TBB in Berlin
'10 Jahre Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg'
WeiterlesenEmpfang des Geschäftsführenden Bundesvorstands der TGD durch Bundespräsident Rau
und Gespräch über die Migrationspolitik der TGD
WeiterlesenGespräch mit dem Herrn Bundespräsidenten und seinem Stab in Berlin
über 'Konkrete Vorschläge für eine zukunftsorientierte In-tegrationspolitik der Einwandererbevölkerung in die deutsch Ge-sellschaft' (hier als Bundesvorstand der Türkischen Gemeinde in Deutschland)'
WeiterlesenDie "Türkische Gemeinde in Deutschland" informiert über ihr Gespräch mit Bundespräsident Rau.
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Freitag, dem 30.11.2001, 14.00 Uhr wird der Geschäftsführende Bundes-vorstand der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Schloss Bellevue von Bundespräsident Rau zu einem Gedankenaustausch empfangen.
Mölln
Vor acht Jahren starben drei Türkinnen in Mölln nach einem Brandanschlag durch Neonazis auf ihr Haus. Damals kam es erstmals zu einer umfassenden Solidarisierung, zunächst der türkischen Bevölkerung, dann aber auch breiter Kreise der deutschen.
WeiterlesenRede auf der Kundgebung der IGM und anderer Kieler Organisa-tionen
'Für ein friedliches Miteinander der Kulturen - gegen Ter-ror, Hass und Fremdenfeindlichkeit'
WeiterlesenKiel – Demo Progromnacht
Rede von Hakkı Keskin auf der Kundgebung in Kiel anlässlich des Jahrestages der Reichsprogromnacht
Sperrfrist heute 17.30 Uhr
Die Reichsprogromnacht vom 9. November 1938
"Wir stehen auf für Menschlichkeit und Toleranz"
Nehmen Sie an der Demonstration in Berlin teil!
Der 9. November ist für Deutschland ein besonderer, ein geschichtsträchtiger Tag. Er vereint wie kein anderer Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte in sich.
Interview mit Kanal 7 TV
Fachgespräch bei der Veranstaltung der Föderation Türkischer Lehrervereine in Deutschland, Köln
über 'Die Bedeutung der In-terkulturellen Erziehung im Bildungsbereich'
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der UNI Duisburg, der VIA und des Instituts für Türkisch-Europäische-Beziehungen in Duisburg
über '40 Jahre türkische Migration in Deutschland - Aufgaben der neuen Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland im Hin-blick auf eine 40-jährige Migrationsgeschichte'
WeiterlesenPodiumsdiskussion des Flüchlingsrates Hamburg und der GWA St. Pauli-Süd
über 'Neue Zuwanderung in Deutschland: welcher Mensch ist mehr wert?
WeiterlesenInterviews mit dem Deutschlandfunk, NDR und WDR
über 40 Jahre türkische Migration in Deutschland, eine Bewertung
Weiterlesen40 Jahre Zuwanderung
Zum 40. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei- Eine Bilanz -
WeiterlesenInterview mit "Die Welt"
Türkleri ve diğer Göçmenleri Dışlayıcı Uygulamalara Hayır !
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
Hukuk Devleti İlkelerine Bağlı Kalınarak Terörün Her Türlüsüyle Mücadeleye Evet ! Demokratik Hak ve Özgürlükleri Birlikte Savunalım !
Eine gerechte Welt- und Weltwirtschaftsordnung
Vortrag bei der Veranstaltung der Studentenschaft des FB Sozialpädagogik der FH Hamburg, in: Standpunkt Sozial 2/2001
WeiterlesenEine gerechte Welt- und Weltwirtschaftsordnung
Vortrag bei der Veranstaltung der Studentenschaft des FB Sozialpädagogik der FH Hamburg, in: Standpunkt Sozial 2/2001
WeiterlesenEine gerechte Welt- und Weltwirtschaftsordnung
Vortrag bei der Veranstaltung der Studentenschaft des FB Sozialpädagogik der FH Hamburg, in: Standpunkt Sozial 2/2001
WeiterlesenDünya in Deutsch eine Bereicherung
Dünya in Deutsch, eine Bereicherung für die Medienlandschaft
WeiterlesenInterview mit der Tageszeitung Zaman
über die Haltung der Türken zur Wiedervereinigung Deutschlands,
WeiterlesenGespräch mit der Zeitschrift "St. Pauli Magazin für FC und Kiez"
über die Terroranschläge in den USA und die Lage der Muslime
WeiterlesenInterview mit TRT "Stimme der Türkei"
über 40 Jahre türkische Migration nach Deutschland
WeiterlesenVortrag auf einer Veranstaltung der AWO-Schleswig-Holstein in Kiel
über 'Die Bedeutung der Migrationssozialdienste für die In-tegration von Neuzuwanderern'
WeiterlesenKiel, AWO -Terroranschläge – Integration
30 Jahre Migrationsarbeit der AWO
'Die Bedeutung der Migrationssozialdienste für die Integration von Neuzuwanderern' Terroranschläge in den USA Kiel, 21.9.2001
Die Bekämpfung des Terrorismus darf nicht zum "Kampf der Kulturen" führen
Die brutalen Terroranschläge in New York und Washington darf man wohl zu Recht von ihrer Wirkung und Brutalität aber auch von ihrer Perfektion her als die schlimmsten des Jahrtausends bezeichnen.
WeiterlesenFeldzug gegen den Terrorismus: "ja" versteckter Feldzug gegen den Islam: "nein!"
Mit nichts können Terroranschläge entschuldigt werden, nicht der in den USA und auch nicht anderswo in der Welt. Noch verbrecherischer und abscheulicher ist es, wenn Tausende von Menschen unter dem Deckmantel einer religiösen Begrün-dung und Motivation getötet werden.
WeiterlesenInterview mit der "Neue Osnabrücker Zeitung
zu den Terroranschlägen in den USA und dessen Auswirkungen auf Muslime und Türken,
WeiterlesenGespräch mit dem Innensenator von Hamburg, Olaf Scholz,
zu den Forderungen der TGD an die Bundesregierung
WeiterlesenTeilnahm an einer Sendung der TRT-INT mit Vural Öger
über das Zuwanderungsgesetz
WeiterlesenGesetzesentwurf Schily
Der Gesetzentwurf des Bundesministeriums des Innern ist restriktiv und widerspricht den bisherigen Versprechungen und Positionen der Regierungsparteien!
WeiterlesenInterview mit ddp
über die Diskussion zur 'nationalen Identität' des hessischen Ministerpräsidenten Koch
WeiterlesenDer Gesetzentwurf des Bundesministeriums des Innern
Der Gesetzentwurf des Bundesministeriums des Innern ist Restriktiv und widerspricht den bisherigen Versprechungen und Positionen der Regierungsparteien !
WeiterlesenGespräch am runden Tisch, Veranstaltung des American Jewish Commitee in Berlin
über 'Jüdisch-türkischen Beziehungen'
WeiterlesenECRI
TGD begrüßt den Bericht der 'Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz' (ECRI) als sachlich, inhaltlich korrekt und mit wichtigen Verweisen auf längst fälligen Handlungsbedarf!
WeiterlesenEine neue Phase in der Ausländerpolitik Deutschlands ? – Eine Bewertung des Berichtes der unabhängigen Kommission "Zuwanderung"
in: Hürriyet, 11,7,2001
WeiterlesenGespräch mit TRT "Stimme der Türkei"
über die Zuwanderungsdebatte in Deutschland
WeiterlesenStellungnahme der TGD zum Bericht der Kommission
Stellungnahme der TGD zu dem Bericht der unabhängigen Kommission 'Zuwanderung'vom 4.Juli 2002
WeiterlesenGespräch mit TRT-INT und Milliyet
Gespräch mit TRT-INT und Milliyet über die Zuwanderungsproblematik,
WeiterlesenBerlin: Fremde Heimat – vertraute Fremde ?
Mythos und Realität im 'toleranten Berlin'- Eine historische Einführung -
WeiterlesenStellungnahme der TGD zu den Vorschlägen der unabhängigen Kommission "Zuwanderung"
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am 4.7.2001 werden die Vorschläge der unabhängigen Zuwanderungs- Kommission unter Vorsitz von Frau Süsmuth über die zukünftige Zuwanderungs- und Integrationspolitik Deutschlands der Öffentlichkeit vorgestellt.
Interview mit dem WDR Köln
Interview mit dem Hessischen Rundfunk
Gespräch mit dem Deutschlandfunk
über die 'Kopftuch-Entscheidung' des Verwaltungsgerichts, in der dies als ein ''Symbol der religiösen und politischen Überzeugung' gewertet wird und deshalb in der Schule nicht getragen werden darf
WeiterlesenZu wünschen wäre, dass das Verbot der "Tugendpartei" das letzte ist
Zu wünschen wäre, dass das Verbot der 'Tugendpartei' das letzte ist
WeiterlesenGespräch mit dem Deutschlandfunk
über die Diskussion 'Abschiebung von kriminellen Ausländern'
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung des Zentrums für Türkeistudien in Essen
ortrag bei der Veranstaltung des Zentrums für Türkeistudien in Essen
WeiterlesenMigrationpolitik braucht endlich Visionen
in: Migration und Soziale Arbeit,Frankfurt 3/4 2001
WeiterlesenMigrationspolitik braucht endlich Visionen!
Mit Interesse haben wir auf die gemeinsame Stellungnahme der Unionsparteien am 10.Mai 2001 gewartet. In der Hoffnung, nunmehr könnte ein Konsens unter den im Parlament vertretenen Parteien in Fragen von Zuwanderung, Asyl und Integration, also in der Migrationspolitik, näher rücken.
WeiterlesenDie Eingewanderten sind fester Bestandteil der Gesellschaft, Zur Perspektive der multikulturellen Gesellschaft /Eine Stellungnahme der Türkischen Gemeinde in Deutschland
in: Dokumentation der Frankfurter Rundschau, 7.5.2001
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung des Bundes der Vereine zur För-derung der Ideen Atatürks in Bielefeld
über 'EU-Mitgliedschaft der Türkei und die Deutschlandtürken'
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der Freidrich-Ebert-Stiftung und der Türkischen Gemeinde in Hannover und Umgebung
über 'Deutsch werden - Türke bleiben; Ein Jahr nach der Reform des Staatsangehörigkeitsrecht'
WeiterlesenPodiumsdiskussion der Stadtentwicklungsbehörde Hamburg
über 'Zukunftskonferenz Wihelmsburg - Insel im Fluss - Brücke in die Zukunft'
WeiterlesenGespräch mit TRT 2
Gespräch mit TRT 2 über die Zuwanderungsdebatte und 40 Jahre türkische Migration in Deutschland
WeiterlesenTeilnahme an einer Sendung von TRT-INT mit Şener Sargut
über die Vorschläge der TGD an die Zuwanderugskommission
WeiterlesenKomisyona 7 sayfalık rapor
Milliyet'de yayınlanmıştır
WeiterlesenVorstellung der TGD Vorschläge bei der Anhörung der Zuwanderugskommission in Berlin
Pressekonferenz der TGD in Berlin über die Anhörung der Zuwanderugskommission und die Vorschläge der TGD
WeiterlesenVortrag bei der Anhörung der Unabhängigen Kommission "Zu-wanderung" in Berlin
über 'Vorschläge für eine zukunftsgerechte Integrationspolitik'
WeiterlesenInterview mit dpa, Multi-Culti Berlin, Milliyet
über die Vorschläge der TGD an die Zuwanderugskommission
WeiterlesenGespräch mit dpa und Welt am Sonntag
über Erlernen der Deutschkurse und Erlernen der deutschen Sprache
WeiterlesenGespräch mit dpa und Kölner Express
über die Zusammensetzung der Zuwanderungskommission und Erlernen der deutschen Sprache
WeiterlesenEs ist an der Zeit Mut zu zeigen für Visionen einer gemeinsamen Zukunft und eines Miteinanders der deutschen Bevölkerung und der kulturellen Minderheiten
Stellungnahme der Türkischen Gemeinde in Deutschland anlässlich der Anhörung der Kommission 'Zuwanderung' am 26./27. April 2001 in Berlin
WeiterlesenStellungnahme der TGD für Zuwanderungskomission
Es ist an der Zeit Mut zu zeigen für Visionen einer gemeinsamen Zukunft und eines Miteinanders der deut-schen Bevölkerung und der kulturellen Minderheiten
Stellungnahme der Türkischen Gemeinde in Deutschland anlässlich der Anhörung der Kommission 'Zuwanderung' am 26./27. April 2001 in Berlin
‘Sözde Ermeni soykırımı Alman Parlamentosu’nun işi değil’
Dünya'da yayınlanmıştır
WeiterlesenGespräch mit ARD Mittagsmagazin, und Niederlanden TV
über Migrationsfragen
WeiterlesenTeilnahme an der Sendung der ARD/ZDF Morgenmagazin und Tagespiegel
über die Sprachkurse und Erlernen der deutschen Sprache
WeiterlesenGespräch mit Focus
Interview mit Bild Zeitung
John.Integration
Frau Barbara John hat seit rund 20 Jahren das Amt der Ausländerbeauftragten in Berlin inne. Sie ist mit Migrationsfragen daher bestens vertraut. Gerade deshalb sind wir erstaunt über ihre Äußerung über die mangelnde 'Integrationsbereitschaft' der Türken in Berlin. Integration ist ein beidseitiger Prozeß sowohl der Migranten als auch der aufnehmenden Gesellschaft. Seit Jahren unterstreichen wir,…
WeiterlesenTGD verwundert über die Äußerung Frau Johns
Frau Barbara John hat seit rund 20 Jahren das Amt der Ausländerbeauftragten in Berlin inne. Sie ist mit Migrationsfragen daher bestens vertraut. Gerade deshalb sind wir erstaunt über ihre Äußerung über die mangelnde 'Integrationsbereitschaft' der Türken in Berlin.
WeiterlesenWochenendseminar
über die Armenienfrage und Bundesdelegiertensitzung der TGD in Extertal
WeiterlesenFachgespräch mit dem Vorstandsmitglied des DBD und Mitglied der Zuwanderungskommission Herrn Heinz Putzhammer in Ber-lin
über 'Grundpfeiler einer Integrationspolitik'
WeiterlesenGespräch mit Hürriyet
Vortrag auf einer Veranstaltung des Türkischen Lehrer- und Pä-dagogenvereins im Ruhrgebiet und der UNI Essen sowie der VHS Gelsenkirchen
über 'Migration aus der Türkei und Migrantenorganisationen in den 70er,80er und 90er Jahren'
WeiterlesenVortrag in Gelsenkirchen
Interview mit ddp
Presseerklärung zum Zuwanderungsgesetz:
Die Zuwanderung wird gesteuert, die Integration der hier lebenden Einwanderer, ihrer Kinder und Enkel wird gänzlich ausgeklammert — die Rahmenbedingungen für die Integration werden verschärft
WeiterlesenGespräch mit dem Präsidenten des Landesarbeitsamtes Nord
über Finanzierung TGD Projektes zur Berufsorientierung türkischer Jugendlicher
WeiterlesenEine gerechte Welt- und Weltwirtschaftsordnung – Das wirksamste Mittel bei der Bekämpfung des Terrorismus
Interviews mit FDF, WDR, Kanal 7 TV, Hürriyet
über die Brandstiftung einer Moschee in Uetersen
WeiterlesenInterviews mit WDR-Köln und Milliyet
über TGD Vorschläge an den Staatspräsidenten der Türkei
WeiterlesenSitzung des Geschäftsführenden Vorstandes der TGD in Berlin
Sitzung des Geschäftsführenden Vorstandes der TGD in Berlin
WeiterlesenTürkiye orta ve uzun süreli Politikalar izlemelidir !
keine DE Übersetzung
WeiterlesenFachgespräch der Landeszentrale für politische Bildung NRW in Düsseldorf
über 'Integrationsfragen der türkischen Bevölkerung'
WeiterlesenGespräch mit der Landeszentrale für politische Bildung von Nordrhein Westfallen
über gemeinsame Seminare
Weiterlesen1 Jahr nach Inkrafttreten des Staatsangehörigkeitsrechts
Ein Jahr nach Inkrafttreten des neuen Staatsangehörigkeitsrechts Bestandsaufnahme, Bewertung und Perspektive
Veranstaltung mit Prof. Dr. Hakkı Keskin Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland
Die Erdbebenopfer in Indien
Indien ist von einem der schlimmsten Erdbeben seiner jüngeren Geschichte heimgesucht worden.
WeiterlesenInterview mit TRT-INT
Veddel – wie ist die Kluft zu überwinden ?
Stellungnahme der TGD zur Zuwanderung
Wir möchten Sie herzlich zu einer Pressekonferenz am Freitag, dem 27.4.2001, 14.00 Uhr, Weichselstraße einladen.
WeiterlesenKindergartenpflicht
Ja sowohl zur Kindergartenpflicht aber auch zum Kindergartenrecht !
WeiterlesenFransa Parlemantosunun
keine DE Übersetzung
WeiterlesenGespräch mit Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
über den Projektantrag der TGD
WeiterlesenInterviews mit WDR Köln und Multi-Culti Berlin
über das Zuwanderungsgesetz
WeiterlesenMultikulti
Multikulti sollte zu einem Konzept des gemeinsamen Lebens entwickelt werden
WeiterlesenPasaport "Harcı" ayıbı düzeltilsin !
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
Batı Avrupa ülkelerinde yaşayan Türklerin ödemekte olduğu pasaport ve diğer konsolosluk işlemlerindeki harçlara yapılan ve yüzde 110`u aşan zam, her türlü ölçüyü, mantığı ve izahı ola-naksız kılmaktadır. Harçlara uygulanan bu zam, insaf ve adalet ölçülerine uygun bir düzeye indiril-melidir !
Vatandaslik Yasa taslagi
keine DE Übersetzung
WeiterlesenVatandaslik Yasa taslagi
keine DE Übersetzung
WeiterlesenTGD begrüßt das Engagement der höchsten Repräsentanten Deutschlands gegen Rassismus, Antisemitismus und Ausländerhaß !
Es ist ermutigend, daß die höchsten Repräsentanten Deutschlands, Bundespräsident Rau, Bundestagspräsident Thierse und Bundeskanzler Schröder sich konsequent gegen Rassismus, Antisemitismus und Ausländerhaß engagieren.
WeiterlesenVatandaslik yasasina iliskin degisiklik önerisi
keine DE Übersetzung
Weiterlesen2001 yılında Irkçılığa
keine DE Übersetzung
WeiterlesenZwischen alter Heimatverbundenheit und
Bei dieser Thematik geht es vor allem darum, in welcher Beziehung die Migranten oder ihre Kinder zu ihrem Herkunftsland bzw. zu ihrer neuen Heimat, also zu Deutschland, stehen.
WeiterlesenInterviews mit Kanal 7 TV,
Ausländerfeindlichkeit in Deutschland und die Beschlüsse der EU dagegen vorzugehen
WeiterlesenPodiumsdiskussion der Türkischen Gemeinde in Bayern in München
über 'Steigende Tendenz: Der Rassismus in Deutschland'
WeiterlesenTeilnahme an der Sendung der Hessischer Rundfunk
über eine Bestandsaufnahme des neuen Staatsangehörigkeitsrechts nach einem Jahr 'Hart erkämpft schwach genutzt',
WeiterlesenGespräch mit dem Generalkonsul Japans
über die Migrationspolitik in Deutschland
WeiterlesenInterviews mit Radio Multi-Culti Berlein über die Äußerungen des Bundeskultusministers
über die Leitkultur
WeiterlesenVortrag bei dem Seminar des Bundes Türkischer Akademiker in Deutschland in Extertal
über 'Die Türkei im Prozess der EU-Mitgliedschaft'
WeiterlesenVortrag auf einer Veranstaltung der Ev. Akademie Bad Boll
über 'EU-Kandidat Türkei - Kopenhagener Kriterien und die Menschenrechtsfrage'
WeiterlesenEU Kandidat Türkei Bad Bol Manuskript
Symposium der Europäischen Akademie in Berlin und der Türkische Gemeinde in Deutschland am 14.Juni 2002 in Berlin
Rede von Prof. Dr. Hakkı Keskin Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland
Die Beziehungen zwischen Türkei und EU aus der Sicht der 'Europa-Türken'
5 Jahre TGD
Die 'Türkische Gemeinde in Deutschland' tritt entschieden für die rechtliche, soziale und politische Gleichstellung und Gleichbehandlung der türkischen und der übrigen Einwandererbevölke-rung in Deutschland ein, will der Türken- und Ausländerfeindlichkeit sowie Diskriminierungen jed-weder Art konsequent entgegentreten, tritt für eine Politik der Integration der kulturellen Minderheiten in die deut-sche Gesellschaft bei gleichzeitiger Fortentwicklung ihrer kulturellen Identi-tät…
WeiterlesenEU-Kandidat Türkei
Lassen Sie mich vorab einige grundsätzliche Bemerkungen zum Thema machen. Der staatliche Vorgänger der Republik Türkei, das Osmanische Reich, war auch eine europäische Macht. Über Jahrhunderte hielt es den gesamten Balkanraum unter sei-ner Kontrolle und grenzte direkt an die mitteleuropäische Zentralmacht Österreich.
WeiterlesenInterviews
Interviews mit Deutschlandfunk über '5. Jahre TGD',
WeiterlesenInterviews mit ddp
über die Äußerungen des Bundeskultusministers über die Leitkultur
Weiterlesen5 Jahre Türkische Gemeinde in Deutschland
Die 'Türkische Gemeinde in Deutschland'
WeiterlesenInterview
mit Multi-Culti Berlin, Hessischer Rundfunk, WDR_Köln, Hürriyet, Türkiye Gazetesi, TRT-INT, über TGD Vorschläge an den Staatspräsidenten der Türkei,
WeiterlesenEine Untersuchung über türkische Akademiker in Deutschland
Im Wintersemester 1997/98 studierten in den Hochschulen Deutschlands 26.067 türkische Staatsangehörige, darunter 3036 Studienanfänger.
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der DGB – Bremen
über das neue Statsangehörigkeitsrecht
WeiterlesenTeilnahme an der Kundgebung
Mölln-8Jahre danach
Vor acht Jahren starben drei Türkinnen in Mölln nach einem Brandanschlag durch Neonazis auf ihr Haus.
WeiterlesenGespräch mit dem Botschafter der Republik Türkei Herrn Osman Korutürk in Berlin
über die Migrationspolitik der TGD
WeiterlesenInterview mit Kanal 7 TV
über die Einbürgerung türkischer Kinder unter 10 Jahren
WeiterlesenGar nicht so viel anders ! Türkische Jugendliche in Deutschland und ihrer Stel-lung zu Freiwilligendiensten
in: Jugend erneuert Gemeinschaft, Guggenberger, B.(Hg.), Baden-Baden 2000
WeiterlesenTeilnahme an der Kundgebung
Menschlichkeit und Toleranz
Wir stehen auf für Menschlichkeit und Toleranz' Nehmen Sie an der Demonstration in Berlin teil!
WeiterlesenInterview mit Deutschlandfunk – Köln
über Vorschläge der CDU zur Zuwanderung
Weiterlesen´Öncü kültür, asimilasyondur`
Türkiye'de yayınlanmıştır
WeiterlesenWochenendseminar und Bundesdelegiertensitzung der TGD in Extertal
3.-5. Nov.2000 Wochenendseminar und Bundesdelegiertensitzung der TGD in Extertal
WeiterlesenLeitkultur ist die Assimilation
Wer von kulturellen Minderheiten die Anpassung an 'deutsche Leitkultur' fordert, der will die Assimilation und nicht die Integration !
Weiterlesen"Öncü Kültür" den söz edenler, uyum politikası yerine,
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
Almanya`da yaşamakta olan tüm kültürel azınlıklar, tabiiki Alman anayasasına ve yasalarına, Almanlar gibi uymakla yükümlüdürler. Kuşkusuz bunlar arasında çocukların okula gitme zorunluluğu, kadın-erkek eşitliği ve kadınların sünnet edilmemesi de bulunmaktadır.
Presseerklärung zur "Leitkultur",
Interview mit Radio Bremen über Leitkultur - Interview mit Kanal 7 TV und Deutsche Welle über Laitkultur
WeiterlesenWer von kulturellen Minderheiten die Anpassung an „deutsche Leitkultur“ fordert, der will die Assimilation und nicht die Integration !
Für alle in Deutschland lebenden kulturellen Minderheiten gelten selbstverständlich die deutschen Gesetze, sogar verschärfend. Neben der für die deutschen geltenden Straften, können die Nicht-Deutschen gegebenenfalls auch ausgewiesen werden. Hierzu gehört die rechtliche Gleichstellung von Man und Frau bis zum Verbot der Beschneidung der Frau.
Weiterlesenzur Entscheidung des Paderborner Landgerichts, "Ausländer raus!" sei keine Volksverhetzung.
Das Paderborner Gericht hält das Brüllen von Parolen wie 'Ausländer raus!' nicht für Volksverhetzung und sieht darin keinen Angriff auf die Menschenwürde der damit konfrontierten ausländischen Heimbewoh-ner. Mit dieser Begründung wurde die Entscheidung des Schöffengerichts Höxter aufgehoben, nach der die Angeklagten wegen Volksverhetzung zu Geldstrafen von bis zu DM 9.000,-- verurteilt worden waren.
WeiterlesenInterviews mit TGRT
über die Bedeutung von 29. Oktober für die Türken
WeiterlesenDiskussionssendung der Phoenix (WDR)
über 'Minderheiten in Deutschland - ein Leben in Angst'
WeiterlesenTeilnahme an der Sendung der TV-Phönix
über 'Minderheiten in Deutschland, Leben in Angst'
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der Thomas-Morus-Akademie in Bergisch Gladbach
über 'Strukturen der Partizipation - Wege der Integration?
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der VHS Schaumburg, der AWO und der Schaumburger Nachrichten in Schaumburg
'Wieviel Einwanderung braucht Deutschland?'
WeiterlesenVortrag in Schauenburg
über Rassismus in Deutschland und Gegenmaßnahmen
WeiterlesenWer nicht zu Europa gehört- Helmut Schmidt
Kulturelle Vielfalt ist Reichtum, keine Bedrohung !
WeiterlesenInterviews mit Hessischer Rundfunk
Pressekonferenz der TGD
in Hamburg über die Vorschläge zur Integrationspolitik der TGD
WeiterlesenAlmanya Türk Toplumu’nun
Almanya Türk Toplumu, Almanyalı Türklerin Alman halkıyla uyum içinde yaşamasını öncelikli görevi saymaktadır. Keine DE-Übersetzung
WeiterlesenVorschläge zur Integrationspolitik
Einladung zu unserer Pressekonferenz:
Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) legt ihre Vorschläge zur Integrationspolitik vor.
Vortrag bei der Veranstaltung der Zeitschrift "Die Brücke" in Saarbrücken
über 'Staatsbürgerschaftsrecht im historischen und politischen Vergleich',
WeiterlesenInterviews mit Saarland TV
über die Rolle der türkischen Medien in Deutschland
Weiterlesen‘Büyümekte olan Türk toplumundan çekiniliyor’
Dünya'da yayınlanmıştır
WeiterlesenInterviews
mit Radio Bremen über Erleichterte Einbürgerung und Ausländerfeindlichkeit,
WeiterlesenInterviews mit NTF
über 'Wer nicht zu Europa gehört', dass die Türkei als islamisches Land nicht zu EU gehöre,
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung des IGM in Bremen
'Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen',
WeiterlesenVortag in Berem über Rassisimus
Interviews mit Kanal 7 TV
über 10 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung des Arbeitskreises für interkulturel-le Zusammenleben in Elmshorn
über 'Multikulturelle Vielfalt - eine Bereicherung für Deutschland'
WeiterlesenGespräch mit der Tageszeitung Türkiye
Gespräch mit türkischen Journalisten, die als Gäste der Hamburger Senats nach Hamburg kamen
über die Migrationsfagen
WeiterlesenVortrag in Elshorn
Gespräch mit türkischen Journalisten, die als Gäste der Hamburger Senats nach Hamburg kamen über
die Migrationsfagen
WeiterlesenGespräch mit der Tageszeitung Türkiye
Vortrag in Elshorn
...,
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der GEW und des Bundes der Türkischen Lehrervereine in Deutschland in Bottrop
über 'Muttersprachlicher Unterricht und Islamischer Religionsunterweisung in den Schulen'
WeiterlesenVortag bei der Veranstaltung des Bundes Türkischer Lehrervereine in Deutschland in Bottropp
über die Bildungspolitik der TGD und über einer Mitgleidschaft dieser Organisation in der TGD
WeiterlesenAlman Hükümetlerinin Türk Kuruluşlarına Bakışı
(Keine Deutsche Übersetzung)
Almanya` nın bu ülkede 40 yıldır yaşamakta olan göçmenlere ilişkin 'ne geçmişte ve ne de geleceğe yönelik oluşmuş bir politikaları henüz yok. Bırakın böyle bir politikayı veya tasarıyı, bu insanların hangi isimle tanımlanacağını bile biz bilmiyoruz. Bunlara göçmen mi, yabancı mı, misafir işçi mi, azınlık mı, ne diyeceğimize henüz karar vermiş değiliz.'
Mein Nachbar ist Deutscher – Travemünde
Mein Nachbar ist Deutscher - Kommunikation mit ausländischen Mietern und Mitgliedern
WeiterlesenMein Nachbar ist Deutscher – Kommunikation mit ausländischen Mietern und Mitgliedern
Erlauben Sie mir bitte einige allgemeine einleitende Bemerkungen zu machen.
Heute leben in Deutschland rund 7,3 Mio. Menschen ohne den deutschen Paß, das sind knapp 9 % der Gesamtbevölkerung Deutschlands. Die Deutschland-Türken machen mit rund 2,3 Mio. , 30 % der Nichtdeutschen Bevölkerung aus. Also mit Abstand die größte Einwanderergruppe.
Mein Nachbar ist Deutscher – Travemünde
Mein Nachbar ist Deutscher - Kommunikation mit ausländischen Mietern und Mitgliedern
WeiterlesenMein Nachbar ist Deutscher – Travemünde
Mein Nachbar ist Deutscher - Kommunikation mit ausländischen Mietern und Mitgliedern
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung des Verbandes Norddeutscher Wohnungsunternehmen in Travemünde
über 'Mein Nachbar ist Deutscher - Kommunikation mit ausländischen Mietern und Mitgliedern'
WeiterlesenKöln.FH – ohne Rechte keine Integration
Ohne gleiche Rechte keine Integration
WeiterlesenKöln.FH – ohne Rechte keine Integration
Ohne gleiche Rechte keine Integration
WeiterlesenGespräch mit Sabah
über TGD Vorstellungen zur Reform der Staatsangehörigkeit
WeiterlesenGespräch mit Sabah
über TGD Vorstellungen zur Reform der Staatsangehörigkeit
WeiterlesenVortrag in der Fachhochschule Köln
Ohne gleiche Rechte keine Integration
Fachhochschule Köln Fachbereich Sozialpädagogik
In der seriösen Wochenzeitung 'Die Zeit' schrieb der damalige Chefredakteur Robert Leicht unter der Überschrift 'Aus Knechten Bürger machen - fast jeder zehnte hat in Deutschland nichts zu sagen, weil er als Ausländer gilt':
Gespräch mit ZDF
Gespräch mit ZDF
Zwischen alter Heimatverbundenheit und neuer gesellschaftlicher Integration
in: Standpunkt: sozial, Hamburg 3/2000
WeiterlesenInterviews mit der Tageszeitung Zaman
'über die Freie Meinungsäußerung'
WeiterlesenInterviews mit der Zeitung Sabah
Bewertung der Rede des Bundespräsidenten,
WeiterlesenGesprech mit Hürriyet
Vortrag in Berlin auf der Tagung der Bundeswehrakademie
über Kulturelle Minderheiten Deutschlands
WeiterlesenHeimatverbundenheit
Zwischen alter Heimatverbundenheit und neuer gesellschaftlicher Integration
WeiterlesenKeskin’den Beck’e cevap
`Mücedelemiz sürecek`
Gespräch mit und Multi-Culti Berlin (Sonntag-Wolgast/Keskin)
über die Zusammensetzung der Zuwanderugnskommission
Weiterlesen‘Bu haksızlıktır’
Zuwanderungskommission ohne Beteiligung von Migrantenorganisationen
Gestern hat Innenminister Schily die Mitglieder der Zuwanderungskommission berufen
WeiterlesenGespräch mit Deutschlandfunk (Schnoor /Keskin) und DDP
über die Zusammensetzung der Zuwanderungskommission ohne Migranten
Weiterlesen‘Bu haksızlıktır’
Presseerklärung zu den Äußerungen von Frau Beck ,
über die Auseinandersetzung um die Frage des Staatsangehörigkeitsrecht
WeiterlesenInterviews mit Hamburger Abendblatt und mit Multi-Culti Berlin
über die Beschlüsse der Türkischen Organisationen
WeiterlesenKadar Bildirgesinin tam metni
Veranstaltung der TGD in Hamburg
mit wichtigen türkischen Organisationen über die Grundsatzfragen der Deutschland-Türken und Beschluß über Bildungs-, Staatsbürgerschaft- und Antidiskriminierungsfragen
WeiterlesenInterviews mit Milliyet
Diskussion beim "NDR Talk vor Mitternacht"
über 'Einwanderung, Deutschland ohne Deutsche?'
WeiterlesenTeilnahme zum NDR Talkshow
Antwort auf Frau Beck
Von der Ausländerbeauftragten Frau Marieluise Beck erwarte ich eine Entschuldigung!
WeiterlesenVatandaşlık düelloso
Interviews mit Hürriyet
über die Auseinandersetzung mit Ausländerbeauftragte der Bundesregierung Frau Beck über das neue Srtaatsangehörigkeitsrecht
WeiterlesenGespräch mit Sabah über die Bildungsoffensive der TGD,
über die Bildungsoffensive der TGD
WeiterlesenTeilnahme an der Veranstaltung des Eltervereins in Pinneberg über die Bildungsfragen,
Bildungsfragen
WeiterlesenGespräch mit TRT-INT, Multi-Culti Berlin und Milliyet
über unsere Kritik und Vorschläge zum Staatsangehörigkeitsrecht,
WeiterlesenTürk Vatandaslik Yasasinda degisiklik önerisi
keine DE Übersetzung
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der Aktion Sühnezeichen Berlin und des Fritz Bauer Instituts für Geschichte und Wirkung des Holocaust in Berlin
Rassistische Straftaten mit Antidiskriminierungsgesetz bekämpfen!
Erneut stehen wir fassungslos vor einem Verbrechen: Einmal mehr wurde in Dessau ein Afrikaner zu Tode geprügelt. Das 39-jährige Opfer, Alberto Adriano, stammt aus Mo-sambik. Er hinterläßt zwei kleine Kinder und eine Ehefrau. Der einzige Grund für diesen Mord: der Mann hatte die falsche Hautfarbe.
WeiterlesenAntidiskriminierungsgesezt
Rassistische Straftaten mit Antidiskriminierungsgesetz bekämpfen!
WeiterlesenOffener Brief an den Ministerpräsidenten Ecevit
und seine Stellvertreter Bahçeli und Yilmaz über Verbesserungsvorschläge der TGD im türkischen Staatsangehörigkeitsrecht
WeiterlesenGespräch mit TRT- Rundfunk
über den Vorschlag der TGD zur Ergänzung der Verordnungen zum türkischen Staatsangehörigkeitsrechtes
WeiterlesenIslamischer Religionsunterricht für türksiche Schüler an Hamburger Schulen soll in türkischer Sprache erteilt werden!
Religions- und Glaubensfreiheit sind universale Menschenrechte. Diese Rechte drücken sich in der Freiheit aus, die religiösen Inhalte im Lernen und Lehren an nachfolgende Generationen weiterzugeben, Rechte, die in den meisten Verfassungen demokratischer Staaten als unantastbare, unverzichtbare und unveränderliche Grundrechte verankert sind.
WeiterlesenPositionspapier Religionsunterricht
Islamischer Religionsunterricht für türkische Schüler an Hamburger Schulen soll in türkischer Sprache erteilt werden
WeiterlesenTürkiye yurtdιşιndaki Türklerin ana istemini artιk gerçekleştirmelidir !
keine DE Übersetzung
WeiterlesenVortrag bei älteren türkischen Migranten
über das neue Staatsangehörigkeitsrecht
WeiterlesenInterviews mit Muti-Culti, WDR und Radio Bremen
über das Einwanderungsgesetz
WeiterlesenInterview mit der Tageszeitung Türkiye
Interview mit der Tageszeitung Türkiye über die Berliner Rede des Bundespräsidenten Rau,
WeiterlesenInterview mit TRT Stimme der Türkei
über das neue Staatsangehörigkeitsrecht Deutschlands,
WeiterlesenGespräch mit Hürriyet und Sabah
über die Beschlüsse der Bundesdelegiertensitzung von 12-14 Mai 2000,
WeiterlesenGespräch mit Hessischer Rundfunk
über unsere Vorstellungen was sich im Staatsangehörigkeitsrecht der Türkei ändern müßte,
WeiterlesenGespräch mit Deutschlandfunk
über eine Bewertung der Rede des Bundespräsidenten
WeiterlesenTGD begrüßt Integrationsoffensive des Bundespräsidenten
In seiner Berliner Rede hat Bundespräsident Johannes Rau eine Reihe von wichtigen Punkten zur Integrationspolitik angesprochen. Wir begrüßen insbe-sondere seinen Hinweis, dass sich die Anstrengungen zur Integration schwerpunktmäßig auf den Bildungssektor, das heißt auf die Bereiche Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen konzentrieren sollten.
WeiterlesenWochenendseminar
12.-14 Mai 2000 Bildungsoffensive der TGD und Bundesdelegiertensitzung der TGD,
WeiterlesenInterviews mit WDR
und NDR Mittagsschau über die Berliner Rede des Bundespräsidenten
WeiterlesenVatandaşlık atağı
Interview mit Kanal 7 TV
über unsere Kritik an das neue Staatsbürgerschaftsrecht
WeiterlesenGespräch mit Hürriyet
Staatsangehörigkeitsrecht
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der Bücherhalle der Stadt Ahrens-burg
über 'Das neue Staatsangehörigkeitsrecht'
WeiterlesenWochenendseminar des Instituts der türkisch Europäischen Beziehungen in Extertal
28.-30. April 2000 Wochenendseminar des Instituts der türkisch Europäischen Beziehungen in Extertal
WeiterlesenPodiumsdiskussion
Teilnahme an Podiumsdiskussion des Senators für Städte Bau von Hamburg über die Ballungsgebiete und Migranten,
WeiterlesenMemorandum zur Förderung der Muttersprache und Kultur von Kindern von Kindern türkischer Herkunft im Deutschen Schul- und Bildungssystem
Pressekonferenz
über das Arbeitsprogramm der TGD für die Jahre 2000-2001
WeiterlesenAuf Stimmenfang mit Stimmungsmache gegen Ausländer!
Bei vielen Politikern der CDU und vor allem der CSU gehört es zur Routine ihres poli-tischen Handelns, sich bei Wahlen ausländerfeindlicher Parolen zu bedienen. Komplexe und komplizierte Themen werden auf Parolen reduziert, die gezielt die Nichtdeutschen zu Sündenböcken machen.
WeiterlesenHamburg`da ikidilli gitim atagi
Deutsche Sprache, fremde Sprache
Interview
Bildungskampagne
WeiterlesenPressekonferenz
Gemeinsame mit der Schulsenatorin Frau Raab, Bündnis Türkischer Einwanderer Hamburg, Eltern- und Lehrervereine über die gemeinsame Bildungsoffensive,
WeiterlesenAnti-Rassismustag der UNO
Bereits den letzten Wahlkampf bestritt Der 21. März wurde von den Vereinten Nationen zum Anti-Rassissmustag erklärt, mit dem Ziel die Mitgliedsländer an ihre Verpflichtung zu erinnern, die notwendigen Maßnahmen gegen Rassismus und Diskriminierung einzuleiten.
WeiterlesenInterview
Bildungskampagne der TGD
WeiterlesenInterview
Interview mit Radio Multi-Kulti Berlin über Visa Probleme,
WeiterlesenTalkshow-Schalthof
Hamburg 1 TV - Talkshow-Schalthof über Ausländerkriminalität, brauchen wir schärfere Gesetze,
WeiterlesenEin Pflichtjahr im Kindergarten und Türkisch als Fremdsprache
DIE ZEIT
WeiterlesenWir brauchen Antidiskriminierungsgesetz
in: Sind die Deutschen Ausländerfeindlich ?, 49 Stellungnahmen zu einem aktuellen Thema, Zürich 2000
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin
'Ein Schritt vorwärts? Neues Staatsbürgerschaftsrecht und Integration nichtdeutscher Minderheiten'
WeiterlesenInterview
Interview mit NDR 4, über islamische Religionskunde und interreligiöser Religionsunterricht,
WeiterlesenPodiumsdiskussion der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Hannover
über 'Migration und Integration als Handlungfelder und Aufgaben von Politik und Gesellschaft'
WeiterlesenVortrag
18.-20.Febr. 2000 Vortrag bei der Veranstaltung Bund Türkischer Akademikervereine in Deutschland in Extertal,
WeiterlesenGespräch mit der Schulsenatorin Fraa Raab
Gespräch mit der Schulsenatorin Fraa Raab von Hamburg über die Bildungspolitischen Forderungen der TGD und TGB,
WeiterlesenGespräch mit Ausländerbeauftragte Frau Neumann
Gespräch mit Ausländerbeauftragte Frau Neumann von Hamburg über die Migrationspolitik der TGD und TGB (Bündnis Türkischer Einwanderer Hamburg),
WeiterlesenKonsequenzen aus PISA
Aus der PISA-Studie wollen wir lernen: Vorschläge der Türkischen Dach- und Fachverbände für die Verbesserung der Bildung von Kindern nichtdeutscher El-tern im deutschen Bildungssystem
WeiterlesenVeranstaltung
Teilnahme an der Veranstaltung des Arbeits- und Sizialminister der Türkei in Berlin,
WeiterlesenInterview mit Radio Bremen
Interview mit Radio Bremen, Wie geht es mit der Staatsbürgerschaft weiter
WeiterlesenFernsehauftritt
Gespräch mit TD1 Berlin TV über eine Bewertung des TGD-Kongresses und über die Frage der Staatsbürgerschaft
WeiterlesenFernsehauftritt
Gespräch mit TD1 Berlin TV über eine Bewertung des TGD-Kongresses und über die Frage der Staatsbürgerschaft
WeiterlesenInterview mit Westdeutsche Zeitung
Forderungen der TGD über die Staatsbürgerschaft und Doppelte Staatsangehörigkeit
WeiterlesenATT´de yeni yönetim
BDK der TGD
Die 3. Bundesdelegiertenkonferenz der Türkischen Gemeinde in Deutschland fand vom 21. bis 23. Januar 2000 im Rathaus von Hamburg-Altona statt.
WeiterlesenPressereaktionen
Chancen der Vielfalt nutzen
Keine Parallelgesellschaften
Mehr Rechte für die Einwanderer
Bundeskonferenz der Türkischen Gemeinde – Keskin fordert erneut Doppelpass
in: Hamburger Abendblatt
WeiterlesenInterview
Gespräch mit NDR-TV zu Gast und Kanal 7 TV über die Forderungen der TGD über die Staatsbürgerschaft und Doppelte Staatsangehörigkeit,
WeiterlesenEinbürgerungsrecht reicht nicht aus
TGD`de Prof. Keskin´le devam
Hakki Keskin ücüncü kez genel baskan
Keskin´e güvenoyu
İşi şakaya vurdu
Interview
Interview mit Fernsehsender TGRT und mit Tageszeitung Sabah über eine Bewertung des Kongresses der TGD,
WeiterlesenIsi sakaya vurdu
Als vor bald 40 Jahren
Als vor bald 40 Jahren die ersten Vereine von Türken in Deutschland gegründet wur-den, hat man dort fast ausschließlich Fragen und Ereignisse diskutiert, die sich mit den politischen und kulturellen Ereignissen im Herkunftsland Türkei befassten. Doch bereits vor mehr als 20 Jahren haben wir erkannt, dass sich die meisten Eingewanderten in Deutschland niederlassen werden.
WeiterlesenBDV – Zusammenleben gestalten Rede Hakk
Als vor bald 40 Jahren die ersten Vereine von Türken in Deutschland gegründet wurden, hat man dort fast ausschließlich Fragen und Ereignisse diskutiert, die sich mit den politischen und kulturellen Ereignissen im Herkunftsland Türkei befassten.
WeiterlesenDer 3. Bundeskongreß der TGD in Hamburg Rathaus Altona,
Der 3. Bundeskongreß der TGD in Hamburg Rathaus Altona,
WeiterlesenBDV – Zusammenleben gestalten
Als vor bald 40 Jahren die ersten Vereine von Türken in Deutschland gegründet wurden, hat man dort fast ausschließlich Fragen und Ereignisse diskutiert, die sich mit den politischen und kulturellen Ereignissen im Herkunftsland Türkei befassten.
WeiterlesenD- Einladung BDK
Sehr geehrte Damen und Herren, wir würden uns sehr freuen, Sie im Rahmen unserer Bundesdelegiertenkonferenz am Sonnabend, dem 22. Januar 2000, 11.00 -13.30 Uhr im Kollegiensaal des Altonaer Rathauses, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg, begrüßen zu dürfen. Unsere Bundesdelegiertenkonferenz findet statt unter dem Motto: 'Gleichberechtigung schaffen- das Zusammenleben gestalten!' Der Verlauf der Konferenz wird…
WeiterlesenTGD-Dokumentation 2000
Unser Kampf wird im Jahr 2000 weitergehen
Keskin tavir
Die Enttäuschung eines Türken
Das neue Einbürgerungsrecht bedeutet für viele sogar eine ganz massive Verschlechterung
Hamburger Abendblatt, 3.1.2000
Weiterlesentgd Dokumentation 2000
Çocuklarımızı yuvaya gönderin
Die EU hat bewiesen, daß sie kein Christenklub ist
Hürriyet, 18.12.1999
WeiterlesenKrisenbewältigung a la CDU-CSU
Die Unionsparteien wurden durch den Spendenskandal und den damit einher ge-henden Imageverlust ihres Altkanzlers Kohl in eine tiefe Krise gestürzt.
WeiterlesenHelsinki zirvesi Lüksemburg yanlışını düzeltmelidir !
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
TGD Genel Baþkaný Prof.Dr. Hakký Keskin`nin 7.12.1999 tarihinde Türkiye`nin AB aday ülkeler listesine alýnmasýna iliþkin olarak Almanya`nýn hertarafýndan dinlenen 'Alman Radyosu' (Deutschlandfunk) la aþaðýdaki söyleþiyi yapmýþtýr. Bu görüþlerin özeti ayrýca NTV-Almanya ile 10.12.1999 da yapýlan söyleþide de dile getirilmiþ-tir.
Status der Türkei als EU- Beitrittskandidat
Wir begrüßen mit Genugtuung die Entscheidung der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der EU auf dem Gipfeltreffen in Helsinki, die Türkei in die Liste der Beitrittskandidaten aufzunehemen.
WeiterlesenTGD Gipfeltreffen in Helsinki
Interwiev mit Deutschlandfunk-Köln,Herrn Maurer am 7.12.1999, um 6.45, EU-Kandidatur der Türkei auf dem Gipfeltreffen in Helsinki am 12.Dezember 1999.
WeiterlesenEU-Beitritt
Am 11 Dezember 1999 werden sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen U-nion bei ihrem Gipfeltreffen in Helsinki unter anderem mit der Aufnahme der Türkei auf die Liste der Erweiterungskandidaten befassen. Bekanntlich ist die Türkei beim EU-Gipfel in Luxemburg Mitte Dezember 1997 von insgesamt 11 Kandidaten als einziges islamisch ge-prägtes Land nicht in den Erweiterungsprozess…
WeiterlesenEine EU mit Weitsicht müßte die Türkei Integrieren !
Am 11 Dezember 1999 werden sich die Staats- und Regierungschefs der Europäi-schen Union bei ihrem Gipfeltreffen in Helsinki unter anderem mit der Aufnahme der Türkei auf die Liste der Erweiterungskandidaten befassen.
WeiterlesenErschwerte Anforderungen bei der Einbürgerung
Presseerklärung zu den Erschwerten Anforderungen bei der Einbürgerung: Die erste und zweite Ausländergeneration wird zum Ausländerdasein verurteilt !
WeiterlesenVortrag bei einer Veranstaltung von Arbeit und Leben Hamburg
über 'Das Leben von MigrantInnen und Flüchtlingen in Hamburg'
WeiterlesenATT’den eğitim atağı
Den Kindern rechtzeitig Deutsch beibringen und zu-gleich die Muttersprache weiterentwickeln
Die Türkische Gemeinde in Deutschland und ihre Mitgliedsverbände haben eine bundesweite Bildungskampagne begonnen
WeiterlesenBildungskampagne der "Türkischen Gemeinde in Deutschland" und ihrer Landes- und Berufsverbände.
Die TGD ist besorgt, daß eine große Zahl von Kindern türkischer Herkunft ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen in die Grundschule eintritt.
WeiterlesenBildungskampagne der TGD
Die TGD ist besorgt, daß eine große Zahl von Kindern türkischer Herkunft ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen in die Grundschule eintritt.
WeiterlesenBildungskampagne
Türkische Gemeinde in Deutschland und seine Mitgliedsverbände starten Bil-dungskampagne: Den Kindern rechtzeitig Deutsch beibringen und zugleich die Mut-tersprache weiterentwickeln
WeiterlesenTürkische Kinder sollen früher Deutsch lernen
Standpunkt der TGD zur Religiösen Unterweisung türkischer Kinder in Deutschland
Die Religions- und Glaubensfreiheit ist ein universelles Menschenrecht. Artikel 4 Grundgesetz gewährleistet die Religionsfreiheit, Artikel 7 GG (ausgenommen die Sonderregelung des Artikel 141 GG) bestimmt, daß Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften unbeschadet des staatlichen Aufsichtsrechts als ordentliches - freiwilliges - Lehr-fach anzubieten ist.
WeiterlesenCDU vs doppelte
Die unsachlichen Argumente der Unionsparteien gegen eine doppelte Staatsbürgerschaft
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der Thomas-Morus-Akademie in Bergisch-Gladbach
über 'Die türkische Gesellschaft in Deutschland, Deutsch-Türkische Verbände und Initiativen - Ziele und Perspektiven'
Weiterlesen21.10.1999CANILER DERHAL YAKALANMALIDIR !
Değerli bilim adamı, yazar ve dürüst aydın Prof. Dr. Ahmet Taner Kışlalı`nın hunharca bir saldırı sonucu ölümü, bizi çok derin biçimde yaralamıştır.
WeiterlesenStandpunkt mancher junge Politiker oder Generationskonflikt ?
Hürriyet, 20.10.1999
WeiterlesenVortrag auf der Veranstaltung der Niedersächsischen Landes-zentrale für politische Bildung Hannover
über 'Ausländerrecht und Staatsangehörigkeitsrecht im Europäischen Vergleich'
WeiterlesenFakir Baykurt`un Ölümü Büyük Bir Kayıp !
Değerli yazarımız ve eğitimcimiz Fakir Baykurt`un ölümü bizi derin acıya boğdu. Fakir Baykurt yayınladığı birçok değerli eserle kendini ölümsüzleştirmiştir.
WeiterlesenTGD und Mitgliedsverbände stehen hinter Keskin
MITGLIEDSVERBÄNDE STEHEN GESCHLOSSEN HINTER HAKKI KESKIN
Der Vertreterrat *) der Türkischen Gemeinde in Deutschland hat in seiner Sit-zung vom 3. 10. 1999 in Extertal folgende Erklärung an die deutsche und türki-sche Öffentlichkeit beschlossen:
Pembe Gözlük düştü
Mit großem Mitgefühl nehmen wir Anteil an der
Das Nachfolgende Schreiben haben wir gestern an den griechischen Botschafter in Deutschland, Herrn Dimitrios Nezeritis, gerichtet:
WeiterlesenIch danke den Deutschen
Heute ist der Tag der Hilfe für die Türkei
Riss im Vorstand der Türkischen Gemeinde
Sachspenden für die Erdbebenopfer in der Türkei
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit nunmehr einer Woche läuft die Aktion 'Sachspenden für die Erdbebenopfer in der Türkei' mit großem Erfolg. Bereits nach vier Tagen konnten wir einen Kleinlaster voller Medikamente zum Flughafen bringen.
Ein Brief an Keskin – und die Antwort
Yaranın sarılması için fonlar devreye girmeli
Bundesrigierung verspricht mehr HIlfe
Unser Dank gilt allen Helfern und Spendern!
Die deutsche Bevölkerung hat für die Erdbebenopfer in der Türkei große Anteilnah-me gezeigt und diese durch große Hilfs- und Spendenbereitschaft zum Ausdruck ge-bracht.
WeiterlesenTürkei-Hilfe: Die Standpunkte des Hakkı Keskin
Deutsche Hilfe unwürdig
"Die Hilfe reicht bei weitem nicht aus"
zur Erdbebenktastrophe in der Türkei
WeiterlesenKeskin: Almanya harekete geçmeli
Hamburger Türken: Helft uns
LÜTFEN YARDIMA KOŞALIM !
(Keine Deutsche Übersetzung vorhanden)
Türkiye bu yüzyýlýn en aðýr depremini yaþadý. Yoðun nüfuslu bu endüstri bölgesinde özel-likle bazı kentler, İkinci Dünya savaþý sonrasý Almanya ` yý anýmsatmaktadýr.
Bitte helfen Sie den Erdbebenofpern in der Türkei !
Die Türkei wurde von der folgenreichsten Erdbebenkatastrophe dieses Jahrhunderts heimgesucht. Die bevölkerungsreichste Industrieregion des Landes erinnert insbe-sondere in einigen Städten an den Zustand, in dem sich Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg befand.
WeiterlesenTiefe Bestürzung und Trauer über den Tod von Ignatz Bubis
Die türkischen Einwanderer haben mit Ignatz Bubis einen redlichen Fürspre-cher und steten Mahner für Toleranz, Liberalität und geistige Freiheit gerade auch im Umgang mit den Minderheiten in Deutschland verloren.
WeiterlesenVatandaşlığı koru
Türkei Besuch von Fischer
Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Safter Çınar, erwartet von Außenminister Fischer, daß er während seines Besuches in Ankara die Beziehungen der Türkei zur EU wieder in Gang bringt.
Weiterlesen50 Jahre Deutscher Bundestag
Blickpunkt Bundestag
50 Jahre Deutscher Bundestag
Wenn ich nach den Beschlüssen des Deutschen Bundestages ge-fragt werde, welche die Entwicklung der Bundesrepublik Deutsch-land nachhaltig beeinflußt haben, so fallen mir spontan zwei Er-eignisse ein:
Almanya’da okullarda Islam Din Dersi gündemde
Islamischer Religionsunterricht liegt auf der Tagesordnung der Deutschen Schulen
Hürriyet
WeiterlesenVeröffentlichungen zur Situation der kurdischen Minderheit
• Die Türkei soll großherziger sein, Hürriyet, 10.7.1999 • Der Kurdenkonflikt - Ursachen und Lösungen, Landeszentrale für politische Bildung - Hamburg, Hamburg 1996 • Weshalb der Begriff 'Türke', Hürriyet, 21.3.1996 • Die Frage der Völker in der Türkei, Demokrat Türkiye, 17.12.1984 • Politische Kultur und Leserbriefe, Demokrat Türkiye, Februar 1984 • Die Völker wollen einen…
WeiterlesenDie Türkei soll großherziger sein
Wieso Versöhnung?
Die Türkei sollte sich großherzig zeigen
Der Führer der PKK, Abdullah Öcalan, wurde heute von einem türkischen Gericht zum Tode verurteilt. Angesichts tausendfacher Morde durch den Terror der PKK war ein anderes Urteil nicht zu erwarten.
WeiterlesenEINLADUNG ZU EINER PRESSEKONFERENZ
Nach dem Deutschen ist das Türkische die meistgesprochene Muttersprache in der Bundesrepublik.
WeiterlesenPodiumsdiskussion des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart
über 'Zwischen Hysterie und Utopie - Strategien zur In-tegration von Zuwanderern im internationalen Vergleich'
WeiterlesenInst. für Auslandsbez. – Scholl
Wir sind gefordert, das gleichberechtigte Zusam-menleben zu organisieren!
WeiterlesenGleichberechtigt zusammenleben
Wir sind gefordert, das gleichberechtigte Zusam-menleben zu organisieren!
WeiterlesenAntidiskriminierung
Auch Deutschland braucht ein Antidiskriminierungsgesetz (ADG)
WeiterlesenWir sind gefordert, das gleichberechtigte Zusammenleben zu organisieren!
Die Grundvoraussetzung eines friedlichen Zusammenlebens der in Deutschland dauerhaft lebenden kulturellen Minderheiten mit der deutschen Bevölkerung ist die rechtliche, politische und soziale Gleichstellung sowie ihre Gleichbehandlung in allen Bereichen der Gesellschaft. Dies ist heute nicht gewährleistet.
WeiterlesenMemorandum zur Förderung der Muttersprache und Kultur von Kindern türkischer Herkunft im deutschen Schul- und Bildungssystem
Vorschläge und Forderungen der 'Türkischen Gemeinde in Deutsch-land' (TGD) sowie seiner zuständigen Fachverbände 'Föderation Türki-scher Elternvereine in Deutschland' (FÖTED), Bund Türkischer Akade-mikervereine in Deutschland (ATAK) und Bundesverband Türkischer Studierendenvereine (BTS).
WeiterlesenDer Kampf für Bürgerrechte muss fortgesetzt werden !
In der Migrantenpolitik bleibt Deutschland eines der rückständigsten Länder. Diese Tatsache fand erneut eine Bestätigung durch das Staatsangehörigkeitsgesetz, welches im Mai 99 Gesetzeskraft erlangt hat.
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der Ev. Akademie Loccum
über 'Der Islam in Deutschland - Eine Religion sucht ihre Einbürgerung',
WeiterlesenDer Kampf für Bürgerrechte
In der Migrantenpolitik bleibt Deutschland eines der rückständigsten Länder.
WeiterlesenÇağdaş Bir Eğitim ve Öğrenim temelinde
Birçok seminerde çok sayıda uzmanla yaptığımız yoğun danışma ve tartışmaların sonucunda elde ettigimiz önerilerimizi, nedenleriyle birlikte, Almanya Türk Toplumu`nun, Türk kökenli çocukların anadili ve kültürünün* desteklenmesine yönelik bir eğitim politikası bildirgesini, 16-18 Nisan 1999 tarihleri arasında Extertal`da yaptığımız bir Temsilciler Kurulu toplantısında onayladık
Weiterlesenneue Staatsbürgerschaftrecht
UNSER KAMPF FÜR BÜRGERRECHTE WIRD FORTGESETZT !
WeiterlesenProf. Keskin: SPD bizi yolda bıraktı
Yasa Türk karşıtı
Eşit haklar için mücadelemiz sürecek
Podiumsdiskussion bei der Veranstaltung der Europa-Union Deutschland in Langen
über 'Integration - wie weiter? Die dop-pelte Staatsbürgerschaft und ihre Alternativen'
WeiterlesenUnser Kampf für gleiche Rechte geht weiter
Türk Toplumundan Augstein’a kınama
Podiumsdiskussion beim Südwestrundfunk im 6. Radio-Forum in Stuttgart
über 'Migration im neuen Jahrtausend - Hörfunk- und Fernsehprogramme im Wandel',
WeiterlesenKeskin: "Almanya gerici"
Vortrag auf dem Symposium der Friedrich-Naumann-Stiftung Lauenburg
über 'Wieviel Pässe braucht der Mensch?',
WeiterlesenAnhörung zum islamischen Unterricht
Anhörung am 22.April 199 zum Thema: 'Islamischer Religiönsunterricht - Möglichkeiten und Grenzen'
WeiterlesenVatandaşlık yasası zorluk getiriyor
Kolaylık yerine zorluk geliyor
Memorandum Religionsunterricht
Memorandum zum 'islamischen Religionsunterricht' an Hamburger Schulen
WeiterlesenErklärung zur Reformen des Staatsangehörigkeitsrecht
Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts darf keine Verschlechterung mit sich bringen!
WeiterlesenTürkiye`de Yapılan 1999 Genel ve Belediye
Bu seçimlerin Türk halkýna hayýrlý olmasýný diliyorum. Seçmenin özgür iradesiyle verdiði seçim kararýna ve sonuçlarýna saygýlý olmalýyýz. Daha bugünden bu sonuçlardan memnun olmayanlarýn erken seçim yapýlmalý gibi görüþlerini, halka yapýlabilecek en büyük saygýsýzlýk olarak görüyorum. Seçim sisteminde varolan haksýzlýk ancak, daha adil sistemin getirilmesiyle olasýdýr.
WeiterlesenKeskin: Bu yasa çıkmasa daha iyi
Türkler sürekli dışlanıyor
Presseerklärung zum Entwurf des Staatsangehörigkeitsrechts
Am Dienstag, den 13. April findet die Anhörung im Bundestag zu dem Entwurf des Staatsangehörigkeitsrechts statt.
WeiterlesenKritik an SPD und Bündnis90 die Grünen
skandalösen Verhalten der Fraktionen der SPD und Bündnisgrü-nen: Die Kritik der Migrantenorganisationen ist bei der Anhörung unerwünscht
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der SPD Hamburg
'Das neue Staatsangehörigkeitsrecht'
WeiterlesenWir begrüßen die Festnahme Kaplans
Die Türkische Gemeinde in Deutschland begrüßt die Festnahme von Metin Kaplan wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung. Dieser Schritt gegen einen religiö-sen Eiferer, der sich selbst zum Kalifen ernannt hatte, war längst überfällig.
WeiterlesenAntrag der SPD
Antrag der SPD-Fraktion für ein neues Staatsangehörigkeitsrecht: Ein unzureichender Schritt in die richtige Richtung
WeiterlesenTürklerin dışlanmasına hayır!
Die Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts kann nicht ohne oder gegen die Betroffenen verabschiedet werden !
Der Geschäftsführende Vorstand der TGD hat auf seiner Sitzung am 20./21. März 1999 in Hamburg den Stand der Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts diskutiert. Der am 19.3.1999 in den Bundestag eingebrachte Entwurf ist keine Reform. Er fällt nicht nur hinter den Koalitionsvertrag zurück, sondern verschärft auch geltendes Recht.
WeiterlesenÄnderung des Staatsangehörigkeitsrecht
DIE ÄNDERUNG DES STAATSANGEHÖRIGKEITSRECHTS KANN NICHT OHNE UND GEGEN DIE BETROFFENEN VERABSCHIEDET WERDEN
WeiterlesenNein zu der Ausgränzung der Türken
Helmstedt – Stand beim Staatsbürgerschaftsrecht
Migration vor 40 Jahren bis heute: zur aktuellen Ent-wicklung beim Staatsbür-gerschaftsrecht
WeiterlesenHelmstedt – Stand beim Staatsbürgerschaftsrecht
Migration vor 40 Jahren bis heute: zur aktuellen Ent-wicklung beim Staatsbür-gerschaftsrecht
WeiterlesenTürkler: Tasarıdan ne umduk ne bulduk
Vatandaşlık yasasina tepki
Hedef Türkleri engellemek
Reformen des Staatsbürgerschaftsrecht
Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts darf keine Verschlechterung mit sich bringen!
WeiterlesenGegen die Doktrin des Machbaren
Çifte hayal kırıklığı
Gegen die Doktrin des Machbaren
Keskin:SPD saygınlığını yitiriyor
Tasariya sert tepk
Wir sind erstaunt und empört
REFORM DES STAATSANGEHÖRIGKEITSRECHTS:
Eine Verschärfung der Einbürgerungskriterien lehnen wir ab!
WeiterlesenVortrag bei der Veranstaltung der SPD Eimsbüttel-Nord
über 'Doppelte Staatsbürgerschaft fördert die Integration',
WeiterlesenHakki Keskin’den FDP modeline ret
Vortrag bei der Veranstaltung der Niedersächsische Landeszent-rale für Politische Bildung in Hannover
über 'Die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts
WeiterlesenSiyasi haklardan yoksun olanlarýn
CDU Hessen`de 'sansasyonel bir seçim zaferi'kazandýðýný belirtiyor. Hýrýstiyan Birlik Partileri son yýllarda 'yabancýlarý'seçimlerde çoðu kez oy kazanmanýn aracý olarak kullandýlar. 'Yabancýlar'iþsizliðin, konut yetersizliðinin, içgüvenlik sorunlarýnin sorumlusu olarak gösterildiler.
WeiterlesenDer CDU nicht würdig
Der CDU nicht würdig, Zu Kampagne der CDU und doppeltem Paß
Frankfurter Rundschau, 3.2.1999
WeiterlesenCDU vs doppelte Staatsangehörigkeit
Die unsachlichen Argumente der Unionsparteien gegen eine doppelte Staatsbürgerschaft
WeiterlesenAntidiskriminierungsgesetz
Auch Deutschland braucht ein Antidiskriminierungsgesetz (ADG
WeiterlesenÇifte Vatandaşlik verilmeli
Diskussionsveranstaltung der GAL Hamburg
über 'Mit gleichen Rechten und Pflichten'
WeiterlesenVortrag auf einer Veranstaltung des Orientinstituts und des Zent-ralrats der Juden in Deutschland, Zentralrats der Muslime in Deutschland und der Katholischen Akademie Hamburg
über 'Die Türkische Gemeinde in Deutschland: Integration, Fremdenfeind-lichkeit und türkisch-jüdische Beziehungen
WeiterlesenATT: Sağ partiler oy korkusu içinde
Keskin: CDU oy telaşinda
REFORM DES STAATSANGEHÖRIGKEITSRECHTS:
Stellungnahme des Geschäftsführenden Bundesvorstands zum Reformentwurf
WeiterlesenStellungnahme der TGD
Der Geschäftsführende Vorstand der TGD hat sich auf seiner Sitzung vom 15. - 17. Januar 1999 in Hamburg mit dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf einer Reform des deutschen Staatsangehörigkeits-rechts beschäftigt und nachfolgende Stellungnahme verabschiedet:
WeiterlesenModernes Staatsangehörigkeitsrecht
REFORM DES STAATSANGEHÖRIGKEITSRECHTS:
Teile der ersten Einwanderergeneration dürfen nicht ausgeschlossen werden !
WeiterlesenVortrag auf einer Veranstaltung des DGB Hamburg
über 'Neue Entwicklungen beim Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland und in der Türkei',
WeiterlesenUnion sollte endlich Vernunft annehmen
Ausländerquote für die Schule
Der Paß ist ein Teil der Identität
Sind die Deutschen Ausländerfeindlich
Prof. Dr. Hakkı Keskin Politikwissenschaftler, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland
Sind die Deutschen ausländerfeindlich?
Doppelstaatsbürgerschaft darf nicht zur Polarisierung mißbraucht werden !
Gedrängt von der CSU kündigen die Unionsparteien eine Kampagne gegen die von der Bundesregierung angekündigte Doppeltstaatsbürgerschaft an.
WeiterlesenDer Kampf für Bürgerrechte muß fortgesetzt werden
in: Deutsche Türken - Türkische Deutsche?, Goldberg, A./ Şen, F. (Hg.), Münster 1999
WeiterlesenDer Kampf für Bürgerrechte muß fortgesetzt werden
in: Deutsche Türken-Türkische Deutsche ?, Goldberg, A./ Şen, F. (Hg),Münster 1999
WeiterlesenCDU nun telasi bosunadir
keine DE Übersetzung
WeiterlesenJa zum islamischen Religionsunterricht an den Schulen
Es darf kein Zweifel daran gelassen werden, daß die Grundrechte der 'Glaubensfreiheit' und der 'ungestörten Ausübung der Religion' selbstverständlich auch für Muslime,gelten. Und daher selbstverständlich auch für den Religionsunterricht an den Schulen.
in: Debatte Nr. 51/52
sind die Deutschen ausländerfeindlich
Altbundeskanzler Helmut Kohl hatte die Antwort auf diese Frage sofort parat: Deutschland ist ein ausländerfreundliches Land.
WeiterlesenIslamunterricht DAS
Ja zum islamischen Religionsunterricht an den Schulen
WeiterlesenDas Grundrecht auf Glaubensfreiheit gilt auch für Muslime
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 18.12.1998
WeiterlesenBestmögliche Bildung und Ausbildung sollte für alle Kinder die höchste Priorität haben. Es ist leider wahr, daß ein Teil der Kinder türkischer, aber auch anderer nichtdeutscher Herkunft, die in Deutschland aufwachsen, bei dem Schulbeginn wenig oder gar ke
Es darf daran keinen Zweifel geben, daß das Grundrecht ' Freiheit des Glaubens' und der 'ungestörten Religionsausübung' selbstverständlich auch für die Muslime gilt. Übrigens auch für den Religionsunterricht in den Schulen.
WeiterlesenAusländische Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland -Ihre Bürgerrechte in der Gesellschaft
Heute Vormittag, am 12. Dezember 1998 besuchte uns, das heißt die Türkische Gemeinde in Deutschland, eine deutsch-französische Studiengruppe, um sich über unsere Arbeit und über Migrationsfragen zu informieren.
WeiterlesenAUSLÄNDISCHE ARBEITNEHMER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND –
Sehr geehrter Herr Innenminister Otto Schily, sehr geehrte Frau Glaubrecht, meine Damen und Herren, liebe Freunde!
Für die Möglichkeit, über dieses Thema zu diesem sehr wichtigen Zeitpunkt zu Ih-nen sprechen zu dürfen, möchte ich Ihnen danken.
Recklinghausen
Ein junger Franzose fragte mich, ob die deutsche Arbeiterschaft mit unseren Forde-rungen nach gleichen Rechten und gleicher Behandlung solidarisch sei.
WeiterlesenDie Richtung ist entscheidend
in: Fremde Heimat, Ruhlandmuseum Essen, Eryilmaz, A./ Jamin,M. (Hg.), Essen 1998
WeiterlesenREFORM DES STAATSBÜRGERSCHAFTSRECHTS:
Türkische Gemeinde in Deutschland sieht sich bestätigt
WeiterlesenPKK-Chef Öcalan muß in der Türkei vor Gericht
Die PKK wird nicht nur in der Türkei sondern u.a. auch in den USA und Deutschland als eine gefährliche terroristische Organisation eingestuft und ist daher in diesen Ländern verboten.
WeiterlesenBraunschweig – dein Staat ist auch mein Staat
Hakki Keskin - Bundesvorsitzender der 'Türkischen Gemeinde in Deutschland' Vortrag 'Workshop 2'
Einleitung durch Hissam Vossonghi
Laß uns gleichberechtigt leben – Plädoyer für eine erleichterte Einbürgerung
in: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit
WeiterlesenStaatsbürgerschaft im Exil
in: Doppelte Staatsbürgerschaft - ein europäische Normalfall ?, Die Ausländerbeauftragte (Hg.), Berlin 1998
WeiterlesenErwartungen der Deutschlandtürken von der Türkei, Anläßlich des Deutschlands-besuches des Ministerpräsidenten Mesut Yilmaz am 18.Mai 1996
in: Dokumentation 1996/97 der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Hamburg 1998
WeiterlesenFestakt Anläßlich des 75.Jahrestages der
Vor 75 Jahren, am 29.Oktober 1923 wurde von der Nationalversammlung die Republik Türkei ausgerufen. Das 624 Jahre lang existierende Osmanische Reich wurde somit Geschichte.
Weiterlesen